1546 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. „ , — * = Badische Anilin- & Soda-Fabrik in Mannheim-Ludwigshafen a. Rhein mit Zweigniederlassungen in Neuville sur Saone und Butirki bei Moskau. Gegründet: Am 15. Juni 1865 handelsger. eingetragen. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung und Verkauf aller Arten von Farben und chemischen Produkten, sowie die Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien und Hilfsprodukte, ferner der Erwerb und die V erwertung von Erfindungen. Zweig- niederlassungen und Fabriken in Ludwigshafen a. Rh., Neuville sur Saone (mit Gen.- Agentur in Paris) und Butirki bei Moskau. Unter anderm auch Herstellung des syn- thetischen (künstlichen) Indigo; die zur Fabrikation desselben bisher getroffenen und noch in der Ausführung begriffenen Einrichtungen werden einen Aufwand von reichlich M. 10 000 000 erfordern, über die Kapitalerhöhungen zu diesem Zweck s. unten. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 892 000 in Aktien beteiligt. Zur Anlage einer zweiten Arbeiterkolonie wurde 1898 das Gut Limburger Hof bei Mutterstadt, 8 km von der Fabrikanlage entfernt, erworben. Die Zahl der in der Fabrik in Ludwigshafen thätigen Personen beläuft sich gegenwärtig auf ca. 6750, bestehend in 1 Direktor, 3 stellvertr. Direktoren, 15 Prokuristen, 300 kaufmännischen, 225 technischen Angestellten, 6200 Arbeitern. Es werden benutzt 253 Dampfmaschinen mit ca. 12 000 PS. und 8 Dynamos von 3360 P8S. Kapital: M. 21 000 000 in 27 500 Aktien (Nr. 1–27 500) à M. 600 und 3750 Aktien (Nr. 27 501 bis 35 000 [Doppel-Nummern)) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 16 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 8. Mai 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 350 %, weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Mai 1899 um M. 1 800 000 (auf M. 19 800 000) in 1500 neuen, für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten 15.–30. Mai 1899 zu 350 % (auf M. 12000 nom. alte Aktien entfiel eine neue): 25 % und Agio waren sofort, restliche 75 % am 30. Juni 1899 einzuzahlen. Die G.-V. v. 12. Dez. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 21 000 000) in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 18.–30. Dez. 1899 zu 347 % plus 3 % Unkosten, auf nom. M. 19 800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Gewinn-Verteilung: An Liegenschaften etc. sind 5–15 0% des jeweiligen Buchwertes abzu- schreiben, von dem verbleib. Reingewinn 5 % an R.-F. (ist erreicht), event. besondere Rücklagen; demnächst bis 4 % Diy.; vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 3 % Tant. an A.-R.; Überrest Super-Div. bezw. zur Verf, der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient neuerdings neben seiner bisherigen Bestimmung auch zu einem Versicherungs-R.-F., um so den Übergang zur Selbstversicherung zu erleichtern und sich von den Versicherungsgesellschaften unabhängig zu machen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Liegenschaften, Gebäude, Appa- AkRtieuBapitaek 699. rate und Utensilien von Lud- Ordentlicher Reservefonds . . 9 726 000.– wigshafen .. . 21 924 111.49 Ausserordentlicher Reservefonds 7 625 835.46 Waren, Betriebs- und Fabrika- Unerhobene Dividenden ... 3 792.– tionskto . . 119 136 339.89 Arbeiter-Unterstützungsfonds . 1 543 206.19 Weeche 509 133.20 Kreditoren (lauf. Verbindlichkeit.) 3 215 697.11 Kasss. 2 226.52 Qutfiaben der Beamtenpensions- Beteiligung bei der Duisburger kasse, diverse Delkrederekonti Kußferhitte vorübergehende Reserven 4 039 178.88 Gesamt-Debitoren einschliesslich Gewinn- und Verlust-Konto: der Anlagen der Zweig- Erträgnis pro 1899. . . . 8 978 652.97 anstalten 12 913 390.62 Vortrag aus 1898 . . . 674 339.11 55 606 701.72 55 606 701.72 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Generalunkosten einschliesslich Gewinnvortrag aus 1898 . . . 674 339.11 Steuern und Assekuranz . . 2 174 237.99 Bilanzergebnis von Ludwigshafen Gewinn- und Verlust-Konto: und Filialen .. 11I 119 346.96 Nettoerträgnis pro 1899 . . . 8 978 652.97 Mehrbetrag der Aktivzinsen. . 33 544.—– Gewinnvortrag aus 1898 .. 674 339.11 11 827 230.07 11 827 230.07 Gewinn-Verwendung: 15 % Amortisation 2 775 139, Div. 4 536 000, 10 % ausserord. R.-F. 525 851, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 1 051 702, Arbeiter-Unterstütz.-F. 100 000, für gemeinnützige Zwecke 50 000, Vortrag 614 298. Reservefonds: M. 9 726 000, Spec.-R.-F. M. 8 151 686.