Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1549 früher Dr. Jordan. Das Etablissement in Rummelsburg produziert Rohprodukte für die Teerfarben-Fabrikation, das am Wiesenufer die Teerfarben selbst. 1890 wurden zur Lagerung der bei der Fabrikation entstehenden Rückstände in Wernsdorf a. d. Oberspree Grundstücke erworben, 1894 solche am Bahnhof Greppin bei Bitterfeld. Die dorthin verlegten Betriebe wurden 1896 eröffnet; im Bau begriffene Neuanlagen in Greppin dürften im Herbst 1900 in Betrieb kommen. 1898 wurden Grundstücke, und zwar an der Berliner Fabrik 2 Morgen 61 Qu.-R., an der Rummelsburger Fabrik 4 Morgen 83 Qu.-R. angekauft. Die Grundstücke der Ges. haben demnach jetzt eine Ausdehnung in Rummelsburg von 18 Morgen, in Treptow von 17 Morgen, in Wernsdorf von 37 Morgen, in Greppin von 250 Morgen. Die Ges. besitzt im Auslande Fabriken in Moskau und Libau (Russland, letztere neuerbaut und im Jan. 1900 in Betrieb gesetzt), sowie in St. Fonds b. Lyon (Frankreich). Die Ges. besitzt eigene Vertretung in Amerika, welche in eine A.-G. unter der Firma „Berlin Aniline Works'' mit Sitz in New York umge- wandelt worden ist. Die Aktien dieser Ges. befinden sich sämtlich im Besitz der deutschen Ges. Die Ges. erwarb die bei Bitterfeld gelegene Braunkohlengrube Hermine, um die Deckung des Kohlenbedarfes der der Ges. gehörigen Greppiner Fabrik in ausgedehnterer Weise als bis jetzt sicher zu stellen. Zur Beschaffung der hierfür und für in Aussicht genommene Erweiterungen der Fabriken notwendig werdenden Geldmittel soll die Auf- nahme einer 4½ % zu 103 % rückzahlbaren Obligationsschuld erfolgen, von welcher vorerst M. 1500 000 begeben werden sollen. Kapital: M. 7 000 000 in 5200 Akt. (Nr. 1–5200) à M. 500, 4400 Akt. (Nr. 5201–9600) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 020 000 in 1700 Aktien à M. 600, erhöht 1881 auf M. 1 800 000 in 600 Aktien à M. 3000, 1883 um M. 800 000 auf M. 2 600 000 unter Abänderung des Nenn- wertes der Aktien von M. 3000 auf M. 500, 1889 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 155 %, lt. G.-V.-B. vom 27. April 1895 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1. Jan. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten bis 15. Juni 1895 zu pari, und endlich lt. G.-V.-B. vom 29. Juli 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000) in 2000 ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 3. Okt. 1899 zu 150 %; auf je M. 2500 nom. alte Aktien kam 1 neue. Die neuen Aktien wurden bis auf M. 23 000 bezogen, letztere wurden freihändig begeben. Die Erhöhung 1899 fand zwecks Erweiterung der bestehenden Fabriken und Bau einer neuen Fabrik in Libau statt. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1896 4½ %) Partial-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 4600 Stücke à M. 500 u. 1000 Stücke à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank. Zs. 1./4. u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 31½ Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt.; kann beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 2 875 000 zu gunsten der Deutschen Bank, Berlin, auf den Berliner und Rummelsburger Grund- stücken. Ende 1899 noch in Umlauf M. 2 010 800. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 105.70, 105.50, 102.50, 101.75 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 500 000, verzinslich zu 4 %, fest bis 1. Okt. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreckt: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant, an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Werden die R.-F. getrennt angelegt, fliessen die aufkommenden Zs. dem Reingewinn zu. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird als Geschäftsunkosten verbucht und vom Bruttogewinn in Abzug gebracht. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 2 221 407.15 Aktienkapital 7000000.— Debet. Gebäude 862 852.97 Anleihe 2 010 800.– Abschreibungen 1 001 953.05 Masch., Apparate, Hypotheken 500 000.– Generalunkosten 2 453 130.99 Eisenbahnanl. 913 395.32 Reservefonds 1 957 132.40 Zinsen 79 674.85 Waren 4 520 937.17 Spec.-R.- u. Ern.-F. 348 561.48 Dubiose 52 504.40 Wechsel, Kassa, Arbeit.- u. Beamt.- Gewinn 828 757.05 Effekten- u. Ban- Unterstütz.-F. 314 809.51 ―&a16 0920.34 kierguthaben 3 307 875.06 Beamtenpens.-Kasse 550 000.— Debitoren 3 305 233.10 Nicht eingel. Prior. u. Coupons 2 464.—– Kredit. Kreditoren 1 619 176. 15 Vortrag a. 1898 40 252.63 Gewinn 828 757.05 Fabrikat.-Gewinn 4 375 767.71 15.131 700.77 15 131 4 416 020.34 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 47 080, Div. 750 000, Vortrag 31 676. Reservefonds: M. 1 957 132, Spec.-R.-F. M. 348 561. Kurs der Aktien Ende 1887–99: 142.50, 197, 221, 159.75, 138, 146.50, 180.50, 210, 216.50, 229.50, 255, 275.50, 276 %. Eingeführt am 16. Juli 1883 zu 155 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 7½, 10, 15, 12½, 10, 6, 9, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)