1550 Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Direktion: Dr. F. Oppenheim, Dr. S. Pfaff. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Veit, Konsul H. Wallich, Komm.-Rat Ed. Arnhold, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon, Komm.-Rat Ernst Behrens, Dr. C. A. Martius, Berlin; Albrecht Schubart, Blankenburg i. H. Prokuristen: C. Weidmann, C. Bäumler, M. Büchlein, H. Fischer, Dr. Diehl, Dr. Prinz, P. Krülls, W. Maul, Dr. B. Genz, M. Hütter, Berlin; Hugo Grün, Shanghai (China). Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rob. Warschauer & Co. ng= Ö― = ―― = Pulver-, sonstige Sprengstoff. und TZündwaren-Fabriken. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D., Linz a. D., Kempten und Habelschwerdt. Gegründet: Am 1. Okt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern, Wichsen und anderer ähnlicher Artikel. Es werden ca. 1350 Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 0%, M. 12 000 zu 130 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 und 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. – Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens 10 Stück im März auf 30, Juni. Am 1. Juli 1900 noch in Umlauf M. 660 000. Kurs Ende 1896–99: 102, 101.50, 101, 100 %. Notiert in Augsburg. Hypothek: M. 100 000 (auf Besitz Kempten). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 671 139.95 Aktienkapital 1 800 000.– Debet. Maschinen u. Ein- Obligationen 670 000.– Fabrikationskto 3 945 854.97 richtungen 1 944 043.96 Hypoth. Kempten 100 000.– Interessen 54 843.16 Debitoren 988 798.95 Kreditoren 604 097.01 Amortisation 94 613.82 Kassa, Wechsel u. Unterstütz.-Kassen 199 739.21 Dividende 144 000.— Effekten 135 945.79 Amortisation 2 274 587.42 Unterstützungs-F. 10 000.– Waren 647 753.64 Reservefonds 250 000.– Geb.-Aquival.-Res. 10 000.– Specialreservefonds 80 000.– Ausserordentliche Dividenden-R.-F. 180 000.— Abschreibungen 35 258.65 Delkredere 30 000. 4 294 570.60 Gewinn 199 258.65 Kredit. Fabrikations- gewinn 4 294 570.60 6 387 682.29 6 387 682.29 4 294 570.60 Reservefonds: M. 250 000, Spec.-R.-F. M. 80 000, Div.-R.-F. M. 180 000. Kurs Ende 1886–99: 144, 148, 147, 175, 170, 144, 150, 160, 160, 176, 176, 184, 173, 160 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. A. Buz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid., Stellv. Komm.-Rat Max Schwarz, Dr. August Reimer, E. Reichenbach, Carl Michel, Augsburg. Prokuristen: C. S. Cherbon, Aalen: Joh. Schnetzer, Kempten; Carl Buz, Linz; H. Traber, Habelschwerdt. Kollektivprokuristen: Joh. Haller, Wilh. Jakob Schweiker, Wilh. Haarer, Ed. Nipp, Augsburg; Aug. Veyl, Rich. Possner, Linz a. D. Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. * 2―,― = * 0 *0 Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. in Berlin, W. Linkstrasse 1, mit Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg, Coswig in Anhalt, Sinsen und Haltern bei Recklinghausen in Westfalen. Gegründet: Am 20. bezw. 28. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. v. 13. Nov. 1899. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V.-B. vom 13. Nov. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen für den Bergbau, chemischen Produkten und modernen Kriegspulvern aller Art. Als Unternehmung grösster deutscher Bergwerke steht die