――― = Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. ― Ges. ausserhalb des Dynamittrust und des Pulverkartell. Sämtliche Fabriken wurden in den letzten Jahren erheblich durch Neubauten vergrössert. Kapital: M. 2 000 000 in M. 30 000 Stammaktien und M. 1 970 000 Prioritätsaktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. (mit Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. Juni 1894 um M. 800 000. Die G.-V. v. 15. Juni 1896 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, in Prior.-Aktien, doch gelangte dieser Beschluss noch nicht zur Durchführung. Anleihe: M. 1 292 000 in 5 % Oblig., von Aktionären übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien: a) Grundstück 450 691, b) Gebäude 1 034 184, c) Wallanlagen 405 698, d) Bahnbau 108 926, e) sonst. Betriebsanlagen 36 346, Maschinen 463 565, Mobilien u. Utensilien 62 300, elektr. Anlagen 36 292, Tiefbohrungskto 1, Magazinkto 38 010, Koncessions- u. Patentkto 12 500, Vorräte 609 3 Kassa 12 893, Wechsel 1120, Effekten 22 425, Bankguthaben 60 036, Kreditoren 322 935 Passiva: St. 30 000, Prior.-Aktien 1 970 00 0, Anleihe 1 292 000, Kreditoren 165 448, R.-F. (Rücklage für Diskontabzüge) 3550, rückständ. Oblig.-Zs. 16 350, Delkrederekto 3600, Rücklage für Explosionsschaden 15 000, alte Div. 960, R.-F. 7935, Reingewinn 173 190. Sa. M. 3 678 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten: Reisespesen, Gehälter, Steuern, Patent- unkosten, Pachten, Skontiabzüge, Zs. der Anleihe u. diverse Ausgaben 214 580, Fabrika- tionskto: Brandschaden in Reinsdorf 6750, Explosionsschaden u. dadurch bedingter Betriebsverlust in 5 Monaten in Haltern 72 040, Abschreib. 155 344, Reingewinn 173 190. – Kredit: Vortrag 18 056, Fabrikationsgewinn 603 850. Sa. M. 621 907. Gewinn-Verwendung: Rücklage für Explosionsschaden 10 000, R.-F. II 7256, Tant. an A.-R. u. Vorst. 13 787, Div. 137 900, Vortrag 18 056. Reservefonds: M. 11 485. Dividenden: 1894–97: 0 %; 1898–99: 6, 7 % auf Prior.-Aktien. Vorstand: Dr. Bielefeldt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Kleine, Dortmund. Prokuristen: W. Landmann, Jul. Hermanni, Berlin. Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft in Dortmund mit Fabrik in Castrop. Gegründet: Am 21. Mai 1894. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. vom 16. Juli 1898 von Castrop nach Dortmund verlegt. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Herstellung und Verwertung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten und Erwerbung von Patenten und Anlagen jeder Art zu diesem Zweck. Arbeiterzahl ca. 55. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher vom 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., 5 % Div., vom Rest bis zu 7½ % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Koncession 1, Grundstücke 34 932, Gebäude 188 341, Maschinen 55 087, Apparate 75 112, Geräte 19 621, Laboratorium 2530, Beteiligung 1, Waren 3 a0 Effekten 18 360, Kassa 4410, Debitoren 149 111, Avale 1200. – Passiva: A.-K. 400 R.-F. 5094, Kreditoren 109 255, Avale 1200, Gewinn 105 663. Sa. M. 621 213. Gewinn- u. Verbist. Konto: Debet: Rohmaterialien, Emballagen, Fabrikationsunkosten, Ge- hälter, Provisionen, Frachten, Versich., Steuern, Abschreib. etc. 438 851, Gewinn 105 663. – Kredit: Vortrag 3878, Waren 540 637. Sa. M. 544 515 Dividenden 1894/95: 0 %, 1896–―99: 0, 8, 12, 2 %. (Gewinn 1899: 105 663.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Volpert. Aufsichtsrat: Vors. Gew erke Ortwin Grevel. Prokurist: Arno Schieck. 0 7%― 6= 3 0 4 Diamant Deutsche Zündholz-Fabrik Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 3. Sept. 1898, eingetragen am 15. April 1899. Letzte Statutenänd. v. 21. Juli 1900. Gründer: The Diamond M: afch Company, Chicago; Peter Spreckels, Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; John Kelly Robinson, Edwin Lyman Lobdell, Chicago. Zweck: Erwerb von Patenten für Maschinen zur Herstellung von Zündhölzern und dazu gehörigen Materialien, sowie Erwerb und Fabrikation Bolehes Maschinen, Herstellung und Va von Zündhölzern aller Art und Beteiligung an, sowie der Erwerb von in- dustriellen oder kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Be-