1556 Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant., Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 272 624, Gebäude 270 623, Maschinen u. Utensilien 204 920, Waren 183 264, Debitoren 97 236, Kassa 3919, Effekten 1482, Wechsel 5192, Geschäftserwerbungskto 70 000. Passiva: A.-K. 700 000 Hypoth. 160 000, Accepte 11 129, Kreditoren 66 348, Bank- schulden 12 623, Delkrederekto 2000, R.-F. 67 626, Spec.-R.-F. 10 613, alte Div. 100, Rein- gewinn 80 423. Sa. M. 1 110 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 452, Debitoren 1245, Assekuranz 4185, Dis. 7371, Provisionen 28 003, Reparaturen 14 809, Unkosten 75 003, Zs. 10 225, Gewinn 523. – Kredit: Vortrag a. 1898 54, Gen.-Warenkto 246 663. Sa. M. 246 718. ferfa Verwendung: R.-F. 2373, Spec.-R.-F. 10 000, Geschäftserwerbungskto 10 000, Tant. Grat. 8733, Div. 42 000, Vortrag 7316. Beseref%d M. 70 000, Spec. R.-F. M. 20 613. Dividenden 1893–99: 5, 0, 4, 6, 6, 5, 6 %. Direktion: Ernst Prokuristen: Friedr. Haage, Johs. Süllbrandt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Jaques, Zabel. 0 =― 0 0 0 „ Act.-Ges. Siegener Dynamitfabrik in Köln. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Die Fabrik ist in Verwaltung etc. der Rheinisch-West- fälischen -G. in Köln. Kapital: M. 00 in 300 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien M. 1000. Gelehäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 93 des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: „ 48 384, Fabrikgebäude 125 368, Maschinen 54 540, Utensilien u. Mobilien 13 366, Fuhrwerk 2156, Wohnhäuser 33 939, Exportlager- bestände 49 812, Waren 80 130, 0. s 139 068, Kassa 8944. Depositen 12 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 41 919, Spec. -R.-F. 58031, Beamten-Unterstütz.-F. 6670, Kreditoren 121 752, alte Div. 202, Gewinn 39 134. Sa. M. 567 711. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3602, Div. 33 000, Tant. 1795, Beamten-F. 737. Reservefonds: M. 45 521, Spec.-R.-F. M. 58 031. Dividenden 1887–99: 8, 10, 10, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.- Dr. M. Schenck. Zahlstelle: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Akt.-Ges. in Köln, mit Fabriken in Rönsahl, Troisdorf, Nürnberg und Stadeln. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Pulver u. sonstigen Sprengstoffen, Munition und Zündmitteln, insbesondere von solchen Sorten, welche im Bergbau Verwendung finden, sowie der Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Dynamitfabrik in Rönsahl, Sprengzündhütchen-Fabrikation, Munitions-, Schiesswoll- und Pulverfabrik, Fahrradteilefabrik in Troisdorf, Munitionsfabrikation in Nürnberg und Stadeln. Die Ges. ist bei der Siegener Dynamitfabrik beteiligt und der Dynamite FPrust Co. und Vereinigte Köln- Rottweifer Pulver-Fabriken liiert. Der Umsatz betrug M. 4 051 199, die Arbeiterzahl durchschnittlich 1010. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1––5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29 Dez. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, hiervon M. 200 000 an das Pulverkartell zu 120 % überwiesen, die restlichen M. 800) 000 übernahmen die Disconto-Ges. in Berlin und Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln zu 136 % mit der Verpflichtung, hiervon M. 660 000 den alten Aktionären zu 140 % „„ 6 alte Aktien entfiel 1 neue. Das Bezugsrecht war vom 22. Jan. bis 7. Febr. 1900 auszuüben. Diese Neu-Em. erfolgte be- hufs Durchführung technischer „% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. 3 Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.V Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 484 432, Anlagen 3 183 345, auswärtige Magazine 3000, Patente 1190, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 1 984 371, Debitoren 1 152 511, Kassa, Wechsel 63 739, Effekten 171 064. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F.