OÖl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken ete. 1561 Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 59 191, Mobilien 39 245, Inventar 23 085, Kassa 2327, Wechsel 24, Debitoren 78 684. Passiva: A.-K. 150 000, Delkrederekto 1500, R.-F. 6758, Bau-F. 4180, Kreditoren 13 807, Reingewinn 26 310. Sa. M. 202 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 18 169, Abschreib. 6566, R.-F. 1437, Bau-F. 1000, Reingewinn 26 310. Sa. M. 53 483. – Kredit: Verkaufskto M. 53 483. Reservefonds: M. 6758, Delkrederekto M. 1500. Gewinn 1895–99: M. 10 115, 17 931, 17 529, 34 910, 26 310. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Max Freudenberg, Bonn; Wilh. Grevel, Düsseldorf. Chemische Zündwaarenfabrik, Actiengesellschaft in Zanow. Gegründet: Im Jahre 1871 durch Sigismund und Max Pohl unter der Firma „Gebrüder Pohl & Grossé“. 1885 wurde die Fabrik in eine Aktiengesellschaft unter der Firma ,Chem. Zündwaaren-Fabrik A.-G. vorm. Gebrüder Pohl X Gross“ verwandelt. Diese Fabrik fusionierte sich im Jahre 1892 mit der Hannoverschen Zündholz-Compagnie Hannover unter der Firma ,Vereinigte Zündholzfabrikanten Zanow-Hannover*. Durch besondere Verhältnisse trennten sich die Fabriken im Jahre 1897 und wurde die Fabrik Zanow unter der Firma „Chem. Zündwaaren-Fabrik A.-G.“ eine A.-G. für sich. Letzte Statutenänd. vom 19. März 1900. Zweck: Fabrikation von Zündhölzern, Seifenpulver, Sensenschärfern und Messerschärfern. sowie aller damit verwandten Artikel; der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1899: Gebäude 200 534, Grundstücke 20000, Maschinen u. Utensilien 105 923, Mobiliar 657, Pferde u. Wagen 1167, Effekten 24 000, rohe Waren 52 804, fertige Waren 5060, P 49 790, Wechsel 12 158, Kassa 1776. Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 95 000, R.-F. 32 000, Extra-R.-F. 4022, Kreditoren 13 279, Gewinn 9572. Sa. M. 473 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 851, Diskonto 2246, Handl.-Unkosten 26 180, Reparaturen 1533, Zs. 2636, Assekuranz 4112, Provisionen 1966, Licenzkto 3346, Fuhrwerk 1031, Gewinn 9572. – EIdi- Vortrag a. 1898 1981, Warengewinn 65 496. Sa. M. 67 477. Reservefonds: M. 32 000, Extra-R.-F. M. 4022. Dividenden 1897–99: 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1897–99: M. 25 203, 27 625, 9572. Direktion: Max Pohl. Prokuristen: Alfred Pohl, August Lührs. Aufsichtsrat: Vors. Raph. Wolff, Wilh. Rutz, Stolp; Herm. Gollop, Berlin; Rechtsanwalt Herm. Jacobi, Stolp. ―― l., eifen-, Wachs- und Leim- Fabriken ete. Dampf-Oelfabrik Rfenais Akt.-Ges. in Cleve. Aufgelöst lt. G.-V.-B. vom 23. Dez. 1899 und neu konstituiert als Ges. m. b. H. durch Ein- bringen der Aktien der aufgelösten A.-G. Zweck: Betrieb einer Dampfölfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Direktion: C. A. P. van Stolk, J. C. L. van der Lande. Aktien-Gesellschaft für Theer- und Erdöl-Industrie in Berlin, Flottwellstr. 7, II, mit Filialen in München u. Dresden (vormals Chemische Fabriks-Actien-Gesellschaft in Hamburg). Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1897. Sitz der Ges. bis dahin in Hamburg unter der oben angegebenen Firma. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die chemische Fabrik in Grabow, früher der Firma H. Vale gehörig. Die Ges. zahlte