Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. 1563 Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Hypotheken: M. 16 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 30 000. Inventar 1400, Waren 31 000, Debitoren 54 207, Kassa u. Bankguthaben 4198, Feuerung 153. – Passiva: A.-K. 90 000. Hypoth. 16 100, Kreditoren 1309, R.-F. 2323, Div. u. Tant. 10 205, Vortrag 1020. Sa. M. 120 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne, allg. Betriebsunkosten u. Abschreib. 49 615, Div., R.-F. u. Tant.-Kto 10 865, Vortrag 1020. – Kredit: Vortrag a. 1898 772, Warengewinn 60 728. Sa. M. 61 501. Reservefonds: M. 2323. Dividenden: 1896–99: 4, 4, 4, ? %. Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg. Gegründet: Am 30. Dez. 1898. Gründer: Ludovico Carlo Guiseppe Panizzardi, John Dustin Archbold, Ambrose Morrison Mc. Gregor, New York; Charles Marvin Everest, Edward Prizer, Rochester. Zweck: Einfuhr, Bereitung, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten und Com- pounds (Mischungen), sowie Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen in jedweder Art; ferner Errichtung von anderweitigen Handelsniederlassungen zum Zwecke des Vertriebes von Ol, sowie Er- werbung und Verwertung von Immobilien. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben 32 420, Kassa 1678, Warenvorrat 384 173, Inventar 22 266, Debitoren 14 967, ausstehende Forderungen 256 631. – Passiva: A.-K. 200 000, Vacuum Oil Company, Rochester 485 599, Kreditoren 26 538. Sa. M. 712 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. Handlungsunkosten 396 787, Verlust auf aus- stehende Ford. 5936, Abschreib. 8191. Sa. M. 410 915. – Kredit: Bruttogewinn M. 410 915. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Ludovico Carlo Guiseppe Panizzardi, New VYork; Everest Oskar Wader, Hamburg. Aufsichtsrat: John Dustin Archbold, Ambrose Morrison Mc. Gregor, New York; Rechtsanwalt Dr. jur. Martin Jacob Blumenfeld, Hamburg. 0 0 3= Deutsche Gelatine-Fabriken in Höchst mit Filiale in Schweinfurt. Gegründet: Am 10. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. Mai 1899. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054. Sie gewährte dagegen 667 Aktien à M. 1000 und über die vorhandenen Passiva mit M. 13 054. Ferner nahm die Ges. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt, für M. 285 417. Sie gewährte dagegen 283 Aktien à M. 1000 und übernahm Passiva mit M. 2417. Betrieb für der Ges. ab 1. April 1889. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstellung von Nebenprodukten. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kapitaleinzahlung 375 000.– Aktienkapital 1500 000.—– Debet. Kassa 8 397.10 Reservefonds I 100 000.– Abschreibung 45 348.10 Effekten u. Wechsel 438 858.90 Reservefonds II 50 000.– Steuern u. Abgaben 22 033.35 Debitoren 372 763.50 Kautionen 7 400.– Verlust auf Aussen- Waren- u. Fabri- Unterstütz.-F. 54 013.– stände u. Effekten 13 820.75 kationskto 276 668.25 Kreditoren 29 818.30 Gewinn 529 782.80 Brennmaterialien 16 236.60 Gewinn 529 782.80 610 985.– Grundstücke, Ge- bäude 572 049.75 Kredit. Maschinen u. Gerät- Vortrag a. 1898/99 23 173.35 schaften 211 040.– Interessen 11 313.20 Fabrikations- u. Warengewinn 576 498.45 2 271 014.10 2 271 014.10 610 985.– Reservefonds: I M. 100 000, II M. 50 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. die erste Einzahl. von 25 % für das Geschäftsjahr 1899 1900; gezeichnet und übernommen von den Aktionären zu pari, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die erste Einzahl. von 25 % wurde dem R.-F. II, der auf M. 175 000 angewachsen war, mit