1568 Dünger-Fabriken etc. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. (reserviert) 17 921, Tant. u. Grat. an Dir. u. Beamte 5000, Vortrag 6425. Reservefonds: M. 15 000. Dividende 1899: 10 %. Direktion: Otto Schumann. Aufsichtsrat: Vors. C. Zimmermann, Harburg; Stellv. Oscar Ruperti, Ernest Merck, Hamburg. Prokuristen: J. E. Ruperti, Herm. Hantsche. Zahlstellen: Hamburg und Harburg: Norddeutsche Bank. 0 5 2 = 0 7 Podewils'sche Fäkalextraktfabriken Aktien-Ges. in München mit Filiale in Graz. Gegründet: Am 7. Jan. 1881. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1900. Zweck: Verarbeitung von Knochen, Fäkalien, Tierkadavern, Schlachthausabfällen und anderen städtischen Abfallstoffen. Verwertung der eigenen hierauf bezüglichen Patente. Die Augsburger Fabrik wurde Ende 1897 an die Stadt Augsburg verkauft. Kapital: M. 420 000 in 420 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, It. G.-V.-B. v. 28. März 1898 durch Rückzahlung von 180 Aktien am 1. Mai 1899 auf M. 420 000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div. vom Ubrigen 25 % Tant. an A.-R., aber nicht mehr als 3 % des A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrik Graz, 400 000, Utensilien 5013, Kassa 1037, Wechsel 1256, Effekten 58 450, Kautionen 3977, Kautionen der Beamten 43 000, Debitoren 177 557. Passiva: A.-K. 420 000, alte Div. 60, R.-F. 22 260, Spec.-R.-F. 8000, Ern.-Kto 30 000, Delkrederekto 18 000, Kreditoren 58 577, Gewinn 133 394. Sa. M. 690 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Spesen 12 518, Gewinn 133 394. – Kredit: Vortrag a. 1898 4686, Fabrik Graz 127 336, Zs. 1722, Systemverwertung 12 168, Sa. M. 145 912. Gewinn-Verwendung: R.-F. 42 669, Div. 63 000, Tant. 15 858, Del. krederekto 8000, Grat. 2000, Vortrag 1865. Reservefonds: M. 64 929, Spec.-R.-F. M. 8000, Delkrederekto M. 26 000, Ern.-F. M. 30 000. Dividenden 1890–99: 5, 5, 3, 4, 3, 0, 0, 3, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vorst. Ing. Ad. Freih. von Podewils, München; Dir. Georg Römer, Betr.-Dir. Dr. Carl Antz, Graz. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Graf zu Pappenheim, Stellv. Rentner Emil Clauss, Prof. Ferd. Löwe. München; Carl Freih. von Podewils, München. Zahlstelle: München: Bayerische Handelsbank. 0 = D 0 0 Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Herstell. künstl. Düngemittel, Schwefelsäure, Knochenkohle etc. Arbeiterzahl ca. 200. Kapital: M. 720 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 360 000; erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1879 um M. 180 000 und lt. G.-V.-B. vom 28. März 1899 um M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 554 900, Betriebsinventar 118 100, Inventarium 698 463, Bankguthaben 105 839, Debitoren 420 054. Passiva: A.-K. 720 000, Kapitalkto 231 600, R.-F. 61 377, Ern.-F. 102 521, Delkrederekto 91.250, Arbeiterunterstütz.-F. 15 200, Hypoth. 300 000, Kreditoren 253 909, Div. 108 000, Tant. 10 642, Vortrag 2856. Sa. M. 1 897 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 232 867, Reparaturen 38 989, Zs. 16 169, Feuerung 38 523, Emballage 83 679, Verluste 3185, Abschreib. 50 115, Gewinn 148 876. – Kredit: Vortrag 1326, Warenkto 611 080. Sa. M. 612 406. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7377, Div. 108 000, Tant. 10 642, Delkrederekto 10 000, Arbeiter- unterstütz.-F. 10 000, Vortrag auf 1900 2856. Reservefonds: M. 61 377, Ern.-F. M. 102 521, Delkrederekto M. 91 250. Dividenden 1890–99: 17½, 14, 9, 12, 10, 9, 10, 12½, 16, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: P. H. Eggers. Prokuristen: P. J. Klock, H. Lotze. Aufsichtsrat: H. W. Pfahler, Konsul Th. Thormann, Konsul Paul Entz. = se 3 0 N 13 0 0 RNee 0 Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmittell in Reutlingen. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1899. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien