Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1569 à fl. 500 = M. 158 571. Lt. G.-V.-B. v. Mai 1888 durch Abstempelung der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. G.-V.-B. v. 24. Jan. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreibung und Abstempelung jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31. Okt. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Kassa 2698, Gebäude 118 615, Liegenschaft 16 564, Maschinen 34 373, Mobilien 4091, Feuerversich.-Prämien 1233, Wechsel 150, Kautionen 180, Waren 18 643, Verlust 59 491. – Passiva: St.-Aktien 55 500, Prior.-Aktien 60 000, Personenkto 140 542. Sa. M. 256 042. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1897/98 67 620, Unkosten 11 637, Abschreib. 4783. – Kredit: Miete 1559, Waren 22 990, Verlustsaldo 59 491. Sa. M. 84 041. Dividenden 1885/86–1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. =― ―――–― ― Dünger-Abführ-Anstalten. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 13. März 1900. Zweck: Abfuhr von Fäkalien aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke in Markersdorf, Rottluf, Hartmannsdorf, Draisdorf und Bassins in Draisdorf, Markersdorf, Rottluf und Hartmannsdorf. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 und 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 92 983, Gebäude 135 629, Bassins 155 180, Geleisanlagen 11 067, Maschinen 7420, Wagen 20 796, Eisenbahnwagen 21 536, Betriebs- inventar 12 950, Mobilien 2061, Pferde 35 151, Pferdegeschirre 5283, Wage 1174, Kassa 1763, Bankguthaben 35 436, Effekten 97 335, Kautionen 30 446, Debitoren für Räumung 11 514, Debitoren für Dünger 14 625, Futtermittel 9488, Heizmaterialien 189, Betriebs- materialien 4013, Dünger 110, Debitoren der Bassins 4169, Bestände auf den Bassins 3109. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 98 000, Kreditoren 1867, alte Div. 315, Delkrederekto 526, Gewinn 12 731 Sa. M. 713 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 60 333, Futtermittel 55 642, Betriebskosten 6878, Heizmaterial 3511, Betriebsmaterial 6527, Reparaturen 12 065, Steuern 1857, Gehälter 17 880, Krankenkassen 1314. Frachten 2296, Unfallversicherung 2555, Feldpacht 625, Wegegeld 94, Pferdeverlust 2814, Kursrückgang 4312, Kautionen 1150, Abschreib. 36 294, Gewinn 12 731. – Kredit: Räumung 174 223, Dünger 42 807, Skontokto 123, Mietzins 89, Zs. 288, Arealertrag 407, Bassins 10 577, Wiegegebühren 369. Sa. M. 228 886. Gewinn-Verwendung: R.-F. 731, Div. 12 000. Dividenden 1892–99: 1, 3½, 2½, 0, 2½, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Carl Blumschein. Aufsichtsrat: (9) Vors. A. Jülich, Stellv. B. Schmidt, Ernst Beckert, Alb. Diettrich, G. Ludwig, Heinr. Büttner, L. Plog, H. Gerber, E. Bellmann. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden. Die G.-V. vom 30. April 1900 fasste mit Einstimmigkeit den Beschluss, sich principiell mit der Liquid. der Ges. einverstanden zu erklären, aber die Form der Beschlussfassung einer ausserord. G.-V. vorzubehalten, welche sofort dann einzuberufen ist, wenn die von der Ges. angestrebte Tariferhöhung nicht in befriedigender Weise erreicht wird. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900. Zweck: Übernahme der Düngerausfuhr für die Stadt Dresden und die etwa noch ein- zuverleibenden Orte auf Grund des von Herrn Baumeister G. Hartwig mit der Stadt- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 99