1570 Dünger-Abfuhr-Anstalten. gemeinde Dresden abgeschlossenen Vertrages v. 12. Dez. 1889, Fabrikation und Verkauf von Düngemitteln. Fäkalienabfuhr 1899: 112 585 cbm. Zur Ausführung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadt- rates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arbeiterwohnungen etc. gegen sofortige bare Vergütung des Buchwerts vom 31. Dez. 1890 in Betrage von M. 228 250. Die Ges. besitzt die Grundstücke Tatzberg 23 und 27 und Pfotenhauerstrasse 40 in Dresden, ferner Grundstücke in Neucaditz, Seidnitz, Radeburg, Böhla, Ruhland und Klein- wolmsdorf, zusammen 73 952,7 qm zum Buchwert von M. 249 425.85, sowie eine Anstalt in Klotzsche 37 964 qm gross zum Buchwert von M. 33 099.42. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. oder M. 2400 Eixum, 6 % an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 745, Kautionskto 39 465, Debitoren 162 004, Areal Mickten 30 526, Vorräte 31 983, Fäkalienkto 7187, Areal 249 425, Gebäude 99 489, Gruben 52 768, Inventar 11 798, Eisenbahnbetriebsmaterial 41 706, Eisenbahn u. Wegebau 25 198, Latrinenfässer 3113, Maschinen 20 939, Wagen 53 502, Pferde 39 836, Pferdegeschirre 3707, Anstalt Klotzsche 23 614, Wechsel. 1204, Versicherung 974. Passiva: A.-K. 750 000, Latrinenfässereinlage 8524, Hypoth. 60 000, R.-F. 12 543, Delkrederekto 803, Kautionskto 162, alte Div. 135, Pferdeversich. 6049, Ersatz Klotzsche 13 500, Kreditoren 1592, Gewinn 45 884. Sa. M. 899 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweigdepot Hechtstrasse 3383, Versicherung 336, Hypoth.- Zs. 2400, Kautionskto 1467, Betriebskosten 13 242, Unkosten 23 614, Betriebsunterhaltungs- kosten 57 450, Fuhrwesen 179 898, Grubenräumungskosten 79 018, Abschreib. 49 260, Gewinn 45 884. – Kredit: Zs. 2073, Grubenräumung 376 838, Lohnfuhren 34 644, Erwerbskto Ppro Diverse 23 213, Fäkalien 19 185. Sa. M. 455 956. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2294, Tant. 5230, Gratifikationen 2500, Pferdeversich.-Kto 4500, Kto Ersatz Klotzsche 4500, Div. 22 500, Delkrederekto 3000, Vortrag 1359. Reservefonds: M. 14 837, Delkrederekto M. 3803. Dividenden 1891–99: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 3, 2½, 3 % Direktion: C. Lohse. Prokuristen: Reinhard Ottomar Weichold, Ernst Wilh. Alex. Büttner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Stadtrat Oscar Kaiser, Stadtrat Gust. Raschke, Stadtrat Franz Wokurka, Arthur Pekrun. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: Am 10. März 1891. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Ausführung der Grubenräumung und Düngerabfuhr, Verwertung der Abfuhrstoffe und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte; Räumung und Reinigung der Heimschleussen-Schlammfänge; Räumung von Müll- und Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken und Ausführung aller damit zusammenhängenden Arbeiten und Geschäfte; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Abfuhr 1897–99: 8143, 8160, 8838 cbm. 1898 wurde das Geschäft der Bürgerlichen Dünger- Abfuhr-Ges. e. G. für M. 11 950 erworben und 3 Eisenbahntransportwagen beschafft. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: 14 811. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 17 765, Feld 32 742, Baustellen 12 820, Bassins 56 246, Gespanne 7910, Utensilien 28 879, Eisenbahn 5645, Fäkalienbestand 1500, Bestand selbsterbauter landwirtschaftl. Produkte 2092, Futter u. Materialien 338, Depositen 9905, Bankguthaben 1325, Kautionskto 1000, Kassa 868, Debitoren 4135. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 14 811, Kreditoren 3892, alte Div. 178, Pferde- versich.-Kto 1628, R.-F. 951, Spec.-R.-F. 4078, Zinsreserve 246, Gewinn 7388. Sa. M. 183 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 9523, Bureau- u. Gehaltskto 4472, Zs. 414, Un- kosten 11 784, Unterhaltungskosten 1075, Abschreib. 2302, Gewinn 7388. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 6, Betriebsgewinn 32 561, Ökonomie 4085, Mietfuhren 49, Mietzins 258. Sa. M. 36 960. Gewinn-Verwendung: R.-F. 370, Spec.-R.-F. 250, Div. 6000, Tant. an A.-R. 750, Vortrag 18. Reservefonds: M. 951, Spec.-R.-F. M. 4078. Dividenden 1892–99: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bernh. Glöckner. Aufsichtsrat: Vors. Zahlmeister a. D. J. Lehmann, Beyer, Fischer, Feldmann, Opitz, Karl M. May, Witt, Hertwig, H. Rudolph. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Vorschussbank.