Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1573 Gummi-, Guttapercha- u. Cellulojdwaren-Fabriken, Asbest-Werke cte. Aktiengesellschaft f. Fabrikation technischer Gummiwaaren C. Schwanitz & Co. in Berlin, W. Königgrätzerstrasse 15. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabrik von C. Schwanitz & Comp. für M. 680 000 und Fortbetrieb des Etablissements. Die Ges. hat ihr in der Müllerstrasse 171a/72 in Berlin belegenes-Grundstück verkauft und 1898 den Betrieb in ihr neues, mit einer Dampf- maschine von 200 HP. ausgestattetes Etablissement in Gr.-Lichterfelde verlegt (Terrain ca. 10 Morgen, erworben vom Lichterfelder Bauverein für M. 125 000). Die Ges. fabriziert hauptsächlich Treibriemen, Platten, Ventilklappen, Schläuche und Schnur, Scheiben und Ringe, Buffer und Cylinder für Brauereien, Brennereien, Maschinen-und Zuckerfabriken und für Marinezwecke, Reifen für Wagen und Motorfahrzeuge. Kapital: M. 830 000, und zwar M. 650 000 in 1300 St.-Aktien und M. 180 000 in 360 Prior.- Aktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht bis auf 5 % Vorz.-Div., jedoch ohne Nach- zahlung oder Anspruch auf weitere Zs., dagegen mit Vorbefriedigung im Falle der Liqui- dation der Ges. Das St.-A.-K. betrug urspr. M. 500 000, erhöht 1880 auf M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % Div an Prior- -Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester J ahresvergütung), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 27 419.10 Aktienkapital 830 000.– Debet. Gebäude 156 862.50 Reservefonds 83 000.– Generalunkosten 83 106.77 Maschinen 129 349.25 Spec.-Reservefonds 28 403.08 Gespannunkosten 4 592.25 Utensilien 21 164.50 Alte Dividende 270.– Skonto 10 312.65 Elektr. Beleuchtungs- Kreditoren 80 742.24 Inserate 1801. anlage 3 338.25 Gewinn-Verwendung: Dubiose 1 723.30 Pferde u. Wagen 1 454.55 Tant. an A.-R. 2 318.80 Grundstückunkosten 2 562.85 Hypothek auf Grund- do. an Dir. u. Beamte 3 710.– Abschreibungen 24 184.05 stück Müllerstr. 350 000. Div. a. Prior.-Aktien 9 000.– Gewinn 55 774.45 Rohmaterial 208 063.95 do. auf St.-Aktien 39 000.– 184 057.32 Debitoren 154 458.57 Vortrag 1 745.65 Wechsel 21259.21 Kredit. Kassa 4 819.89 Vortrag a. 1898 399.02 Zinsen 9 602.81 Gummiwaren 174 055.49 1 078 189.77 1 078 189.77 184 057.32 Reservefonds: M. 83 000, Spec.-R.-F. M. 28 403. Kurs Ende 1886–99: St. Aktien: 151. 75, 175, 187, 200, 205, 155 59, 174, 18060, 186, — 218.50, 218.25, 200, 155.50 %. Eingeführt Mitte Nov. 1880 zu 110 %. Notiert in Berlin. Die Prior.-Aktien sind nicht im Handel. Dividenden 1886–99: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 10, 12, 12, 14½, 18, 0 12½, 2 9½, 10, 12 14, 9 6 % Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.- Verj.: Im neuen Statut steht darüber nichts. Direktion: Ernst Krödel, Paul Plüschke. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Herm. Rinkel, Stellv. Rechtsanwalt E. Müller, Hugo Diesener, Berlin; Phil. Braun, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Deutsche Gummi- und Guttapercha-Waren-Fabrik, Actien-Gesellschaft vorm. Volpi & Schlüter in Berlin, S. Maybach-Ufer 7/9. Gegründet: Am 28. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 18. Juni 1900. Die Übernahme der früheren Firma Volpi & Schlüter erfolgte für M. 1 650 000 ohne Vorräte. Zweck: Gummi- und Guttaperchawarenfabrikation. Hauptsächlich Fabrikation von Gummi- schuhen und Artikeln für technische Zwecke. Der Misserfolg der Ges. in den letzten Jahren rührt von der Geschäftsführung bezw. Fabrikationsmethode der früheren Direktion her. Durch Umänderungen und Neuerungen musste 1900 eine ganz neue Grundlage für das Unternehmen geschaffen werden.