1574 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Kapital: M. 1 440 000 in 4800 Aktien (Nr. 1–433, 437–4803, die Nummern 434–436 sind für ungiltig erklärt) à Thlr. 100 = M. 300. Die ausserord. G.-V. v. 18. Juni 1900 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 440 000 auf M. 576 000 in der Weise, dass die Aktien im Verhältnis von 5: 2 durch Abstempelung „Gültig geblieben lt. G.-V.-B. vom 18. Juni 1900 zusammengelegt wurden. Frist hierzu vom 5.–20. Juli 1900. Die in dieser Frist überhaupt nicht oder nicht beschlussgemäss eingereichten Aktien werden für kraftlos erklärt und haben nur noch Anspruch auf den Erlös der an ihrer Stelle bestmöglichst zum Verkauf kommenden abgestempelten Aktien. Der aus der Zus. legung der Aktien sich ergebende Buchgewinn findet zur Tilg. der Unterbilanz von M. 525 440, zu Abschreib. und Reservestellungen Verwendung. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Etablissements 1129 805.99 xktienkapitak 00 Masehinen 229 % efleeesgsgng ... Mtensilenn 56 401.66 Bankkfediitt Elektr. Beleuchtung 72985 Kledftorcekgkr 85 280.43 Feuerversicherung... 2.232.20 Kautionskonto.. 21 000.– Materialie 451716 50 intiemes 3 000.– Fertige u. halbfertige Fabrikate 106 800.85 Unfallreservve.... 2 000.– Debitoren. 3....... 164 522.49 Alte Dividende..... 12.—– %%%% %/.. 6 915.34 Effekkten 15 664.– Kafftiensaktin 21000.– %% . 525 440.20 2 387 773.48 2 387 773.48 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 207 168, Abschreib. auf Aussenstände 9890, Kursverlust 592, Zs. 40 436, Vertriebskto 40 501, Reparaturen 7832, Tantieme 3000, Unfallreserve 2000, Abschreib. 32 659, Feuerversicherung: Abschreib. 3176, Betriebsverlust 186 864. – Kredit: Dubioseneingang 8682, Verlust 525 440. Sa. M. 534 123. Kurs Ende 1886–99: 115, –, 102, 111.50, 106.25, 95, 93.75, 89, 100, 106, 84.75, 73.25, 63.50, 35.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 5, 4, 5, 6, 5½, 5, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 525 440.) Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Müller. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Jul. Pintsch, H. Grengel, Otto Ihlau, M. Zarnack, Curt Bartenstein. Zahlstelle: Berlin: Filiale der Anhalt-Dessauischen Landes-Bank. Gummiwaaren-Fabrik Voigt & Winde, Actien-Gesellschaft in Eerlin, S0. Cottbuser Strasse 5, mit Filiale München, Herzogspitalstr. 19. Gegründet: Am 11. Juni 1873 als A.-G. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1900. Die Ges. übernahm die Gummiwarenfabrik von Voigt & Winde, Berlin, exkl. Vorräten u. Beständen für M. 1 050 000, wovon M. 300 000 durch inzwischen getilgte Hypotheken gedeckt waren. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 512 101.78 Aktienkapital 1 000 000.– Debet. Gebäude 183 181.– Reservefonds 120 000.– Abschreibungen 10 999.95 Maschinen, Uten- Extrareservefonds 42 924.20 Handlungsunkosten 24 599.57 silien 65 347.– Unfallreservefonds – 2 000.– Steuern 5 270.59 Pferde, Wagen 1.– Alte Dividende 325.– Pferde, Wagen 2 233.90 Rohgummi 215 480.80 Kreditoren 4 068.77 Reparaturen 10 014.42 Materialien 72 510.75 Gewinn-Verwendung: Arbeiterkonto 3 723.73 Waren 27 943.30 Dividende 65 000.– Verluste 1 480.98 Banken 52 820.11 Tantiemen 3 567.88 Reingewinn 69 559.41 Debitoren 69 551.49 Vortrag 991.53 1027 882.55 Versicherung 4 989.74 Wechsel 24 909.25 Kredit. Kassa 10 041.16 Vortrag aus 1898 3 341.75 Warengewinn 123 859.44 Zinsen 681.36 1 238 877.38 1 238 877.38 127 882.55 Reservefonds: M. 120 000, Extra-R.-F. M. 42 924.