Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1583 schloss die G.-V. vom 27. Juni 1899. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 200 % zuzügl. eines Pauschales von M. 192 pro Aktie fest übernommen, den Aktionären wurde v. 10. bis 24. Aug. 1899 ein Bezugsrecht zu 218 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 eingeräumt (auf je nom. M. 1200 alte Aktien kam eine neue); 25 % nebst Agio waren gleich, 50 % am 15. Sept. und 25 % am 15. OÖkt. 1899 einzuzahlen. Obiger Pauschal- betrag von M. 192 für jede Aktie dient dazu, Stempel, Steuer, sowie sonstige Kosten der Kapitalserhöhung, ferner das Agio auf die Oblig. der Ges., deren Rückzahlung im Okt. 1899 erfolgte, zu decken. Anleihen: Alle 3 Anleihen wurden auf 18. Okt. 1899 gekündigt und zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600. = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bis zu 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, nach allen Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach 4 % Div. 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. Sollten nicht mind. 5 % Div. verteilt werden, so fällt die Tant. des A.-R. und der Vorst.- Mitglieder hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage an die Mitglieder des A.-R., an die Mitglieder des Vorst. nach den von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Gesamtabschreib. seit Bestehen des Etablissements bis Ende 1899: M. 2 410 723. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 714 192, Gebäude 1 088 232, Maschinen 640 035, Fabrikutensilien 227 291, Konsignationswaren 107.266, Wechsel 730 197, Kassa 19 084, Wertpapiefe 211 167, vorausbez. Prämien 11 337, Kohlen 8625, Rohgummi 1 299 781, Materialien 477 815, fertige Waren 581 526, halbfertige Waren 120 233; Sa. M. 2 479 356, hierauf zurückgestellt 500 000, bleibt M. 1 979 356; Schuldner in lauf. Rechnung 1 875 568, verzinsl. Bankguthaben 653 947. Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 2 025 000, Spec.-R.-F. I 115 000, Spec.-R.-F. II 143 450, Delkredere-F. 200 000, Arbeiter-F. 209 541, Arbeiterjubiläums-F. 51 983, do. Geschenk von Mitgliedern des A.-R. 10 000, Beamtenpensions-F. 66 640, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 260, Aktienausgabekto (zurückgestellt für Stempel, Steuern etc.) 130 037, Gläubiger 1 511 088, Reingewinn 1 403 304. Sa. M. 8 266 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 75 009, Schuldverschreib.-Zs. 51 660, Feuer- u. Unfallversich.-Prämie 33 722, Reparaturen 100 224, Unkosten 924 215, Wertpapier-Kursverluste 17 435, Zs. 7783, Abschreib. 264 687, auf Inventurbestände zurück- gestellt 500 000, Reingewinn 1 403 304. – Kredit: Vortrag a. 1898 23 897, Fabrikations- gewinn 3 354 144. Sa. M. 3 378 042. Reservefonds: M. 2 025 000, Spec.-R.-F. I M. 115 000, Spec.-R.-F. II M. 143 450, Delkrederekto M. 200 000. Kurs Ende 1883–99: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 707, 695 923% In Dresden: 290, 290, 318, –, 300, –, –, –, –—, –—, –, –, –, – %. Dividenden 1886–99: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 55, 55, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Prinzhorn, Siegm. Seligmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Stellv. Emil Arnstädt, Ed. Magnus, Jul. Mendel, Hannover; Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; S. Hecht, Berlin; Kammer-Dir. von Günzler, Stuttgart. Prokuristen: Aug. Schubert, Paul Lüdecke, Karl Volker, Willy Tischbein, Dr. Gerlach. Zahlstellen: Hannover: B. Magnus, Bernh. Caspar, D. Peretz, Mendel & Rosenthal; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder. Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Actien-Gesellschaft in Hannover-Limmer. Gegründet: Am 1. Okt. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Letzte Statutenänd. v. 16. Okt. 1899. Zweck: Herstellung chirurgischer und technischer Artikel, Kamm- und Schmuckwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha und ähnlichen Produkten, besonders auch des Excelsior Pneumatic-Radreifens. In Limmer bei Hannover ist eine neue grosse Fabrik gebaut, in die der gesamte Betrieb Anfang 1899 verlegt worden ist. Von dem Grundstück der alten Fabrik ist der grösste Teil verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 und 500 Aktien (Nr. 2001–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 30. April 1896 und um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 14. April 1898 in 300 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 23. April bis 10. Mai 1898 zu 230 % dergestalt, dass auf je M. 4000 alte Aktien eine neue kam. Anleihen: (I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. Der Rest dieser Anleihe wurde zur Rückzahlung auf 1. Juli 1899 gekündigt; den Oblig.-Inhabern war der Umtausch gegen Stücke der Anleihe II vom 15. bis 29. März 1899 freigestellt, Umtausch prämie 1.75 % bar.) II. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen der drei herleihenden Firmen je 400 à M. 500 und 1000, 300 à M. 2000, 100