1592 Fabriken für Leder. 1899: M. 650 000. Kurs Ende 1899: – %. Aufgelegt am 27. Mai 1899 durch Hardy & Co., G. m. b. H. zu 102 %. Notiert in Berlin. Die Firma Hardy & Co., G. m. b. H. ist berechtigt, einzelne Teile des Gegenstandes der Verpfändung aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, insofern ein Teil der Anleihe bereits durch Rückzahlung getilgt, oder dessen Tilg. durch bare Hinterlegung gesichert ist und ausserdem nach dem Ermessen der Firma Hardy & Co. die volle Sicherheit des nicht zur Tilg. gelangenden Restes der Anleihe durch die in der Pfandverbindlichkeit verbleibenden Objekte gewahrt erscheint. Wird die Entpfändung seitens der Pfand- schuldnerin vor der Begebung der ganzen Anleihe gefordert, so ist die Firma Hardy & Co. befugt, von der Schuldnerin statt der zu hinterlegenden Barsumme den gleichen Betrag in noch nicht begebenen Teilschuldverschreib. anzunehmen, welche alsdann vernichtet werden- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 286 099.60 Aktienkapital 2 400 000.— Debet. Gebäude 946 025.30 Obligationen 650 000.– Abschreibungen 107 573.—– Maschinen 899 643.20 Obligationszinsen 9 067.50 Reparaturen 53 707.50 Werkzeuge und Reservefonds 167 056.65 Ausarbeit. d. paten- Utensilien 130 362.45 Specialreservefonds 234 770.90 tierten Verfahrens 113 795.– Kassa, Wechsel, Assekuranz 6 889.50 Unkosten u. Zinsen 219 673.05 Effekten 119 167.35 Assekuranz-R.-F. 85 608.65 Steuern 40 039.90 Patente 64 362.15 Unterstützungsfonds 76 617.80 Wohlfahrtseinricht. 12 681.60 Vorausbez. Ver- Arbeiterwohlfahrtskto 1 298.90 Dubiose 24 053.40 sicherungsprämien 14 000.50 Accepte 93 606.80 Kursverlust 1573.95 Debitoren 589 410.90 Kreditoren 713 700.75 Reingewinn 183 035.85 Linoleumlager 1 114 713.70 Gewinn 183 035.85 756 133.25 Rohmaterialien 457 868.15 Kredit. Vortrag aus 1898 3681.40 Dubioseneingang 24 162.10 Bruttogewinn 728 289.75 4 621 653.30 4 621 653.30 756133.25 Gewinn-Verwendung: R.-F. 8967, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 5038, Tant. an Dir. 11 640, Gratifikationen u. Vortrag 13 389. Reservefonds: M. 176 024, Spec.-R.-F. M. 234 770, Assekuranz-R.-F. M. 85 608. Dividenden 1894–99: 10, 15, 15, 15, 10, 6 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzlichen Bestimmungen. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Oscar Poppe; kaufm. Dir. Gust. Hueck; techn. Dir. Hauptmann a. D. Curt von Michalkowski. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Wirth, Stellv. Bankier Selmar Solmitz, Adolf Riemann, Berlin; Fred S. Warburg, London. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. ―――–― 8 Tabriken für Leder. Commandit-Gesellschaft auf Aktien Dietz, Baumhauer & Co. in Barr i. Els. Gegründet: Im Jahre 1887. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1891. Genussscheine: ? Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 45 % Tant. an die Geranten, 5 % zum Vorsichts-F., 5 % zur Verf. der Geranten, 5 % an Genussscheine, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wertpapiere 29 815, Immobilien 85 889, Maschinen u. Utensilien 41 871, Kassa 14 047, Waren 426 152, Wechsel 14 035, Debitoren 154 117. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Vorsichts-F. 56 545, Immobilien-Amort. 30 380, Maschinen- u. Utensilien-Amort. 36 219, Div.-R.-F. 15 000, Genussscheine 40, Grat. 2200, Kreditoren 48 451, Gewinn 27 092. Sa. M. 765 929.