Fabriken für Leder. 1597 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 15 % (früher [bis 1898] 25 %) an Heinr. Knoch sen., solange er techn. Beirat des A.-R. bleibt, ferner 7½ % Tant. an A.-R., 7½ % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst., Gebäude 643 923.63 Aktienkapital 3 300 000.– Debet. Gruben 45 036.68 Obligationen 500000.– ―― 38 971 377 Maschinen, Kessel 13 229.74 Reservefonds 330000.– ibungen 81 370.94 Wieder aufgef. bezw. Specialreserve 396 764. Uekstellung 9 „ „ „% Aussenständen 21 549.60 angesch. Gebäude, Accepte 1347 195.28 622 868.92 Gruben u. Masch. 814 883.39 Kreditoren abz. Bestand an Roh- Debitoren 1 789 382.74 725 789.46 häuten etc. 4 811 599.71 Sparkasse 25 583.89 Fuhrwesen 9 928.25 Oblig.-Zinsen 6 547.50 Fuhrwesenunterhalt. 8 775.45 Arbeiterunterst.-F. 24 000.— Kassa 24 693.05 Gewinn-Verwendung: Guth. b. Reichsbank 14 634.81 Dividende 330 000.– Wechsel 240 000. Tant. an Knoch sen. 64 909.86 Effekten 19 446.25 do. an A.-R. 32 004.93 Debitoren 520 370.50 do. an Vorst. u. Filiale Berlin: Beamte 57 004.93 Kassa 10 693.53 Specialreserve 100 000.– Utensilien 4 000.– Unterst.-Fonds 6 000.— Kredit. Warenvorräte 273.602.– Beamten-Pens.-F. 10 000.– Vortrag a. 1898 31 136.51 Aussenstände 858 724.24 Vortrag 23 849.20 Fabrikationsgewinn 692 083.80 Betriebsmaterialien 28 801.10 Mieten 2 569.15 8342 342.33 8342 342.33 725 789.46 Kurs der Aktien Ende 1897–99: 143.50, 145.50, 150.75 %. Eingeführt im Nov. 1897 zu 140.75 %. Notiert Berlin. Dividenden 1893–99: 6½, 6½, 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Popert, Stellv. Bert- hold Nathusius, Hamburg; Aug. W. Osterrieth, Köln; Leop. A. Kaufmann, Frankfurt a. M.; Mor. Potocky-Nelken, Berlin; Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen i. V. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Plauen: Vogtländische Bank. Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: Am 29. Sept. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 12. April 1900. Gründer: G. H. C. Gerhard, H. L. E. Kirchmexyer, Kreuznach; Bankier Carl Oppenheim, Mainz; Jean Winckler, Herm. Heinr. Rothe, Kreuznach. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres' von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, sowie Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. ist befugt, Agenturen und Kommanditen zu errichten, sich auch an anderen ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Geschichtliches: Herm. Heinr. Rothe hat die von ihm zu Kreuznach unter der Firma „Lederwerke Geo Andres-' betriebene Lederfabrik und das betreffende Geschäftsvermögen derselben an Aktiven mit M. 1 774 450.60 und Passiven mit M. 440 514.75, also zum Anschlagspreise von M. 1 333 935.85 in die Ges. eingelegt, wofür er als Gegenwert 1139 Aktien à M. 1000 = M. 1 139 000 und M. 194 935.85 bar erhielt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. v. 12. April 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 2 000 000) in 700 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1900), überlassen einem Konsortium zu 105 %. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 787 893, Maschinen 114 683, Utensilien 11 866, Kassa 8562, Wechsel 89 160, Materialien 17 819, Waren 966 617, Vorschüsse auf Neubauten 109 000, Debitoren 521 236. Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 500 000, Kreditoren 625 419, Oblig.-Zs. 3060, Arbeiter- prämiensaldo 239, R.-F. I 5740, do. II 4229, Reingewinn 188 149. Sa. M. 2 626 838. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 152 021, Reparaturen 2065, zweifelhafte Aussenstände 14 916, Zs. 22 803, Abschreib. 27 300, Reingewinn 188 149. – Kredit: Vortrag v. 1898 12 689, Bruttogewinn 394 568. Sa. M. 407 257. Dividenden 1898–99: 6, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.