1602 Holz-Industrie. Dividenden 1889–99: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14, 14, 15, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Z. Spier, L. H. Wettendorf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. J. J. Siebert, Frankfurt a. M.; Stellv. Gen.-Konsul Albert von Bary, Alfred Havenith (Administrateur del. der Banque d'Anvers), Antwerpen; Walter Meynen, Köln; Konsul Arthur Siebert, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Benno Packscher, Berlin. Prokuristen: Karl Schäfer, Wilh. Haug. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank und deren Filialen; Elberfeld: Meynen & Bau; Antwerpen: Banque d'Anvers. Lederfabrik vormals L. Schloesser & Co. in Worms. Gegründet: Am 11. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma L. Schloesser & Co. die Fabrik in Neuhausen bei Worms samt dazu gehörigem Grundgebiete u. Einrichtung mit Aktiven und Passiven zum Nettowerte von M. 750 000. Zweck: Fortbetrieb der Lederfabrik der Firma L. Schloesser & Co. in Neuhausen bei Worms. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 500 jedem A.-R.-Mitgl.) und vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest zur Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 86 672.80 Aktienkapital 1000 000. Debet. Gebäude 373 279.29 Kreditoren 375531.48 Verlustvortrag 1898 168 470.81 Utensilien 46 456.36 Reserve für rückst. Unkosten 106 581.48 Maschinen 54 866.42 Ausgaben 5 200.– Delkrederekto 1 715.38 Pferde u. Wagen 1 195.67 Delkrederekto 1 715.38 Reservekto f. rückst. Feuerwehrrequisiten 1 870.39 Tantiemen 2 000.–— Ausgaben 5 200.—– Warenvorräte 502 090.16 Abschreibungen 18 300.70 Debitoren 125 684.04 300 268.37 Kassa 3 175.93 Wechsel 9.974.12 Kredit. Feuerassekuranz 943.25 Fabrik.-UÜberschuss 122 029.94 Verlust 178 238.43 Verlustsaldo 178 238.43 1 384 446.86 1 384 446.86 300 268.37 Dividenden 1891–99: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Ostern. Prokurist: Siegmund Kuhn (Einzelprokura). Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lindeck, Mannheim; Dr. F. Eltzbacher, Köln; J. Kölsch, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co.; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Holz-Industrie. Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. P. Gegründet: Am 23. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 4. Jan. 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Möbeln und Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: M. 100 000 in 79 Aktien à M. 1000 und 14 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 54 640, Maschinen 21 387, Werkzeuge 5309, Mobilien 892, Utensilien 867, Muster u. Modelle 285, Brennmaterialien 250, Schmier- materialien 447, Feuerversich. 980, Waren 54 134, Debitoren 48 545, Kassa 718. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 25 000, Kreditoren 63 164, R.-F. 294. Sa. M. 188 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 53 695, Gewinn 3197. Sa. M. 56 833. – Kredit: Fabrikationskto M. 56 833. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 2889, R.-F. 248. Reservefonds: M. 294. Dividende 1898–99: 0, 0 %. Direktion: Jul. Bahlrüs. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Berg, Kapitän Carl Sodemann, Carl Eckert, Rob. Wendt, E. G. Festerling.