Holzbestände Holz-Industrie. 1603 Actien-Gesellschaft für Holzverwerthung u. Imprägnirung in Berlin (Charlottenburg), W. Kurfürstendamm 214, mit Schneidemühlen in Kolberg und Liebenwalde und Holzimprägnierungs- anstalten in Kolberg, Liebenwalde, Cüstrin, Finkenheerd, Nordschleswigsche Weiche bei Flensburg, Stendal und Wronke. Gegründet: Am 15. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Okt. 1897 bezw. 1. Jan. 1898. Gründer: Firma Vallentin & Marckwald, Julius Rütgers, Charlottenburg; Casimir Arendt, Berlin; Chemiker Dr. phil. Julius Schenkel, Dortmund; Carl Hansen, Rostock. Zweck: Betrieb eines Holzgeschäftes im weitesten Umfange, sowohl im In- wie im Aus- lande; insonderheit Erwerbung von Holzbeständen und ganzen Forstgütern oder anderen Grundstücken, Erwerbung, Einrichtung, Betreibung, Verpachtung oder Pachtung von Schneidemühlen, Holzimprägnieranstalten und anderen zur Holzverwertung bestimmten Fabriken und die Beteiligung bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Hauptgeschäftszweig ist die Anfertigung von Eisenbahnschwellen, daneben auch die von Telegraphenstangen, Rammpfählen und Grubenholz. Der Rohumsatz aus 34 inländischen Staats- und Privatforsten betrug 1898–99: M. 4 226 864, 4 378 602. Neu erworben wurden 12 Forsten, darunter Cartzin für M. 1 600 000. Die Ges. arbeitete 1899 in 5 Waldmühlen mit 10 Vollgattern und 12 Kreissägen. Geschichtliches: Die Kommanditgesellschaft Vallentin & Marckwald brachte, mit Ausschluss der Grundstücke Fennstrasse 47, Corneliusstrasse 2 und Terrain Wiesen-Ufer, ihr gesamtes Vermäögen, bestehend aus der in Charlottenburg befindlichen Hauptniederlassung mit der Schneidemühle und Etablissements in Liebenwalde und Kolberg nach dem Stande vom I. Okt. 1897 in die Ges. ein. Der Gesamtwert der eingebrachten Aktiva wurde auf M. 4497971 der der übernommenen Passiva auf M. 1 034 290, der Einlegungswert somit auf M. 3 463 681 festgesetzt, wofür die Kommanditgesellschaft als Gegenwert M. 3 463 000 in Aktien und M. 681 bar erhielt. Ferner brachte Julius Rütgers in die Ges. die ihm gehörigen Holz- imprägnieranstalten zu Cüstrin, Kolberg, Finkenheerd, Flensburg, Stendal und Wronke mit Wirkung ab 1. Jan. 1898 ein und erhielt für seine nach Abzug von M. 158 100 Pas- = siven mit M. 1 536 319 bewerteten Anlagen M. 1 536 000 in Aktien und M. 319 in bar. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Überweisung an Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. resp. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 668 300. Aktienkapital 5 000 000.– Pepes Geleis- u. Waldbahn 292 200.– Hypotheken 225 000.—– Wohngebäude 161.600.– Kreditoren 1 540 204.49 Kursverlust 4 528.85 Fabrikgebäude 453 500.– Kautionswechsel 145 683.– Hypoth.-Zs. 10 269.— Maschinen und Unfallversich.-Kto. 14 000.— Handlungsunkosten 69 321.28 Apparate 733 000.– Pferde u. Wagen 23 825.– Utensilien, Mobiliar 104 000.– Reservoire u. Behälter 30 000.– Hypotheken 22 250.– Kassa 50 449.59 Wechsel 342 860.20 Effekten 88 034.25 Kautionen 14 000.– Kautionswechsel 145 683.– Forsten u. Bestände 1 514 554.35 1367 155.62 Imprägnierungs- materialien 146 760.29 Bankguthaben 176 829.69 Debitoren 797 449.26 Beteiligungen 526 003.45 Vorausbez. Pacht 487.28 Feuerversicherung 7 212.—– 7 666 153.98 Reservefonds: M. 62 840, Spec.- Dividende 1898–99: 10, 10 %. Reservefonds 35 036.10 Spec.-Reservefonds 125 000.—– Beamtenunterst.-F. 15 750.– Gewinn-Verwendung: Reservefonds 27 803.90 Dividende 500000.– Tant. an A.-R. 16 413.70 Beamtenunterst.-F. 15 000.– Vortrag 6 262.79 7 666 153.98 R.-F. M. 125 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Salär u. Tant. Reisespesen 19 084.66 Zinsen 61 426.67 Steuern 45 265.95 55 484.40 7 590.45 16 551.52 14 000.– 175 423.16 565 480.39 1 181 499.38 Reparaturen Pacht u. Mieten Feuerversicherung Unfallversicherung Abschreibungen Reingewinn Kredit. Vortrag a. 1898 Gewinn Hypoth.-Zs. Pacht u. Mieten 9 401.64 1 167 202.74 1 000.— 3 895.– 1181 499.38 Direktion: Felix Vallentin, Georg Jackwitz, Dr. phil. Paul Bennewitz. 101*