1610 Holz-Industrie. Vereins-Parquetfabrik Aktiengesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassung in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: Am 19. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Mai 1900. Gründer: Vereins. Parquetfabrik zu Dresden e. G. m. unb. H., Joh. Elias Lang, Ernst Aug. Th. Falke, Karl Th. Wilh. Petzoldt, Dresden; Georg Otto Schötz, Wilh. Louis Franke, Fr. Reinh. Schmieder, Metzdorf; Karl Fr. Haferkorn, Kötzschenbroda; Ed. Leb. Roch, Berlin. Be- trieb des übernommenen Etablissements für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Die Vereins-Parquetfabrik zu Dresden e. G. m. unb. H., überliess ihr in Dresden und Metzdorf belegenes Fabrikgeschäft nebst allen Zubehörungen mit Aktiven und Passiven an die A.-G. nach dem Stande vom 31. Dez. 1897 für den Gesamtpreis von M. 292 000, wofür 292 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma „Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“, Fabrikation und Verkauf von Fussböden und Tischler- artikeln, von Tischlerarbeiten aller Art und verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 6. März 1899 beschloss Erhöhung. Hypotheken: M. 35 000 auf Metzdorf nach Rückzahlung von M. 30 000 im Jahre 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährlichem Fixum Pro Person zu Lasten des Unkostenktos), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück Metzdorf 136 465, Maschinen u. Werkzeuge 14 238, Warenvorräte 112 310, Debitoren 132 436, Kassa 399 Wechsel 3364, Kautionen 3622, Effekten 2000, Effekten des R.-F. 2151, Hypoth. 12 400 Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. Metzdorf 35 000, Kreditoren 39 852, Accepte 10 516, R.-F. 2282, Tant. an ersten A.-R. 1881, Gewinn 34 074. Sa. M. 423.608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 33 569, Löhne 90 540, Zs. 3357, Dekort 2761, Grundstücksertragskto Metzdorf 1211, abgeschriebene Verluste 1718, Kurs- verlust 247, Abschreib. 4367, Gewinn 34 074. – Kredit: Vortrag a. 1899 11 346, Brutto- gewinn 160 500. Sa. M. 171 Gewinn-Verwendung: R.-F. 1136, Div. 24 000, Tant. an Vorst. 959, do. an A.-R. 575, Del- krederekto 4500, Sonder abse „ auf Maschinen 2500, Vortrag 403. Reservefonds: M. 3418, Delkreterekto M. 4500. Dividenden 1898–99: 3 8%. Coup.-Verj.: 3 J.(K.) Direktion: Joh. Elias Lang, Dresden; Gg. Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Wienrich, Dresden; Stellv. Ed. L. Roch, Berlin; Fr. Reinh. Schmieder, Metzdorf; Ernst Aug. Th. Falke, Dresden. Waldindustrie, Aktiengesellschaft in Dresden, Filiale und Dampfsägewerk in Iswor, Bukowina. Gegründet: Am 3. Sept. 1898 durch Friedrich Otto Hering, Gust. Hering, Vossowska: Carl Wilh. Cecil Hentschel, Dresden; Bankdirektor R. M. A. Oeser, Löbau (Sachsen); Bankdirektor B. A. Arthur Geissler, Neugersdorf. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung und Verwertung von Waldungen und behufs dessen Errichtung, Erpachtung und Betrieb aller hierfür geeigneten industriellen Anlagen, sowie Handel mit den produzierten Waren. Die Ges. kann zur Förderung ihres Zweckes demgemäss Grundstücke erwerben, erpachten und wieder veräussern, sowie an Unter- nehmungen ähnlicher Art sich beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. Die Ges. hat umfangreiche Fichtenwaldungen in der Bukowina und Galizien ca. 3230 ha mit ca. 750 000 Festmeter Rundholz erworben und ein grösseres Sägewerk errichtet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorsb., 100% Tant. an A. -R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Waldkto 955 204, Rundholz 41 875, Sägewerksgebäude 21 070, Maschinen 116 001, Beleuchtungsanlage 1300, Geleisanlagen 7576, Hausbau 4487, Immolilien 1000, Inventar 3302, Geschirr 2239, Kassa 675, Debitoren 143 705, Verlust 24 024. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 122 461. Sa. M. 1 322 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 13 231, Saläre 15 019, Sägewerksplatz- pacht 680, Geschirrpark 2214, Versic herung 650, Dubiose 102. – Kredit: Diskont 7873, Verlust 24 024. Sa. M. 31 897. Dividenden 1898/99: 0 %. (Verlust: M. 24 024.) Vorstand: Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Oeser, Löbau; Friedr. Otto Hering, Vossowska; C. W. C. Hentschel, Dresden; Bankdirektor Geissler, Neugersdorf; Bürgermeister P. Brink, Glauchau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank und deren Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz und Neugersdorf.