Holz-Industrie. 1615 Waren aller Art aus Holz und verwandten Materialien. Für Erweiterungsbauten, die in- zwischen in Betrieb genommen sind, hat die Ges. 1898/99 M. 86 549 aufgewendet. Ca. 300 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000, verzinslich zu 3 % (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Hanau oder einem anderen Orte. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % an A.-R. (mind. M. 7000, wovon auf den Vors. M. 3000 ent- fallen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Übersteigt die Tant. des A.-R. M. 7000, so wird der Überschuss unter seine Mitglieder gleichmässig verteilt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 388 960.– Aktienkapital 1000 000.– Debet. Maschinen u. Fabrik- Hypotheken 300 000.– Betriebsspesen 38 796.41 utensilien 186 400.– Reservefonds 5 571.75 Handlungsspesen 24 915.01 Elektr. Anlage 9 054.– Delkrederekonto 4 288.18 Zinsen u. Diskont 11 935.19 Bahnanlage 20 456.– Gewinn-Verwendung: Skonto u. Dekort 12 648.88 Bureauutensilien 3 000.– Reservefonds 4 435.25 Gehälter 30110.– Neuanlagen 82 184.– Extrareserve 10 000.– Kursdifferenz 516.32 Debitoren 262 343.43 Delkrederekonto 7 500.– Abschreibungen 37 402.11 Wechsel 47 327.82 Dividende 70 000. Gewinn 104 767.06 Kassa 5 093.58 Tant. an A.-R. 8000.= 261 090.98 Effekten 54 825.18 do. an Vorst. 2 213.81 Bestand an Roh- Gratifikationen 2 050.– Kredit. material etc. 349 312.63 Vortrag 1568.– Vortrag a. 1898 16 070.56 Materialien 5 670.35 Warenbruttogewinn 245 020.42 1 414 626.90 1 414 626.99 261 090.98 Reservefonds: M. 10 007, Extra-R.-F. M. 10 000, Delkrederekto 11 788. Kurs Ende 1899: 124.50 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 450 000 am 21. Aug. 1899 zu 125.50 %.. Erster Kurs am 23. Aug. 1899: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–99: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Brüning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Brüning, Stellv. Friedr. Canthal, Hch. Ott, Hanau; Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg; Herm. Christner, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co.; Hanau u. Frankfurt a. M.: Gebr. Stern; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 14. Juli 1891. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung und Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter und dergl. in weichen und harten Hölzern, sowie Herstellung und Verlegung von fournierten und massiven Parketts und Streifenfussboden in in- und ausländischen Holzarten. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28. April 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 413 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 12½ % an Vorst., 5 %, Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 130 742, Gebäude 185 642, Maschinen 94 360, Inventar 22 672, Fabrikationskto 258 543, Rundholz 287 843, Betriebskto 5027, Fuhrwesen 403, Unkosten 300, Effekten 2819, Debitoren 123 993, Haus L.-Lindenau 118 500, Haus Möckern 24 000, Kassa 14 984. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 50 000, Grundstücksreserve 5185, A. d. Creditanstalt Leipzig 102 390, Hypoth. 329 500, Accepte 39 951, Kreditoren 32 157, Beamtenpensions-F. 2073, Arbeiterunterstütz.-F. 7785, Gewinn 78 Sa. M. 1 269 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptbuch 1638, Zs. 18 012, Gehälter 21 255, Provision 9362, Unkosten 8808, Versicherung 10 719, Vortrag 787. – Kredit: Vortrag a. 1898 115, Fabrikationsgewinn 70 470. Sa. M. 70 585. Reservefonds: M. 50 000. Dividenden 1896–99: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: 0. Wenck, E. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. O. Pansa, Stellv. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Kommissionsrat Otto Wenck, Emil Krell. Prokurist: Ernst Haubold.