1616 Holz-Industrie. Aktien-Gesellschaft für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédée Hourdeaux zu Lichtenfels. Gegründet: Am 30. Jan. 1890 mit Rückwirkung vom 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899 nebst Ergänzung vom 4. Mai 1900. Der Übernahmepreis betrug M. 750 000, getilgt durch Überlassung von M. 496 000 in Aktien, M. 4000 bar u. Behändigung von M. 250 000 4 % Oblig. Zweck: Fabrikation von Korbwaren und Handel mit solchen und mit dem zur Korbwaren- fabrikation dienenden Rohmaterial. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien Nr. 1–500 à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernommenen Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1. Juli; Verstärkung vorbehalten. Sichergestellt durch erststellige Hypothek auf das übernommene Anwesen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1899: M. 197 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immohbilien 225 120.04 Aktienkapital 500000.– Debet. Maschinen 5 014.17 Prior.-Anlehen 197000.– Handlungsunkosten 93 960.89 Inventar 2 039.45 Reservefonds 27 880.98 Zinsen 3 417.– Futtervorräte 306.– Reserve f. Grund- Effekten 45.– Brennmaterialien 287.25 stücksstempel 1 375.– Abschreibungen 10 673.32 Versich. u. Div.-Guth. 1 271.03 Dispositionsfonds 37 500.– R.-F. f. Grundst.-Stemp. 250.– Korbwaren u. Delkrederekonto 29 199.04 Gewinn-Verwendung: Materialen 303 371.33 Kreditoren 14 054.38 Reservefonds 2 308.22 Aussenstände, Alte Dividenden 360.– Dividende 37 500.—– Debitoren 282 574.37 Unerhob. Prior.-Coup. 650.D Tantieme an A.-R. 2 385.62 Bankierguthaben 16 833.28 Gewinn 47 467.16 do. an Vorst. 1192.81 Wechsel 10 778.44 Vortrag 4 080.51 Effekten 1 472.50 155 813.37 Kassa 6 418.70 Kredit. Vortrag a. 1898 1 302.70 Warengewinn 154 510.67 855 486.56 855 486.56 155 513.37 Reservefonds: M. 30 189, Disp.-F. M. 37 500, Delkrederekto M. 29 199. Dividenden 1889–99: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Saussenthaler, August Lorinser. Prokurist: Michaéel Brechtel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Albrecht Klitzsch, Meiningen; Amédée Hourdeaux, Bamberg; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster- Veilsdorf; Bankier Georg Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen: B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold. Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Maldeuten, Ostpreussen. Gegründet: Am 12. April 1899. Gründer: Ernst Hildebrandt, dessen Ehefrau Anna Hilde- brandt, Maldeuten; Bank-Dir. George Marx (Norddeutsche Credit-Anstalt), Königsberg: Adolf Stepath, Maldeuten; Th. Bowien, Mohrungen; Herm. Schütt, Czersk. Zweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Hildebrandt“, Mal- deuten, betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerke, der Holz- und Baugeschäfte, der Ziegeleien und aller Nebenbetriebe. 2) Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben, sowie Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. 3) Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden. Die Ges. erwarb die Koslauer und Widminer Waldbestände, sowie das bei Memel belegene Waldgut Adl. Wischwill. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 15. März 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 neuen zu 110 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 846 914. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fehlende Einzahlung 150 000, Grundstücke 95 500, Gebäude 437 455, Maschinen u. Betriebsutensilien 205 000, Kleinbahn 97 200, elektr. Beleuchtungs-