1618 Holz-Industrie. die ihr gehörigen Grundstücke Gross Kryszahnen Nr. 2 und Nr. 56 mit allen auf diesen Grundstücken befindlichen und in der Errichtung begriffenen Gebäuden, Baulichkeiten, Anlagen, Maschinen, Inventar und sonstigem Zubehör, Materialien und Vorräten, für welche insgesamt ein Kaufpreis von M. 867 058 festgesetzt worden ist. b) Die der Frau Betty Schaak gehörigen Grundstücke Memel Nr. 761, 762, 866, 877, 1258 nebst sämtlichen auf denselben befindlichen Gebäuden und Baulichkeiten, Maschinen und Geleisanlagen, sowie der Dampfer „Seckenburg“, für insgesamt M. 391 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, vollgezahlt seit 1. Febr. 1900, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen zu 105 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 319 000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1899: Aktiva: Fehlende A.-K.-Einzahlung 300 000, Grund- u. Boden 260 000, Gebäude u. Baulichkeiten 195 000, Maschinen 81 000, Beleuchtungsanlagen 8000, Geleiseanlagen 8000, Pferde u. Wagen 7000, Materialien u. Inventarien 7000, Prähme 18 000, Dampfer 50 000, Neubau 345 000, Kassa 3474. Effekten 29 348, Rundhölzer u. Export- lager 523 518, Leistenfabrik 115 343, Bautischlerei 71 734, Debitoren 308 414, Waldgeschäft Leonardpol 65 966, vorausbez. Prämien 6000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 319 000, Hypoth.-Zs.-R.-F. 1390, R.-F. 5000, Accepte 481 000, Transitkto 30 759, Reichsbank-Lombardkto 10 500, Bankschulden 421 588, Kredi- toren 35 459, Gewinn 98 103. Sa. M. 2 402 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 88 118, Fuhrwerkunterhaltung 3997, Hyp.-Zs. 13 946, Handlungsunkosten u. Steuern 40 053, Abschreib. 51 903, Gewinn 98 103. – Kredit: Vortrag 8046, Holzgewinn 280 323, Gewinn aus Verkauf des Dampfers Secken- burg u. Schlepplöhne 7752. Sa. M. 296 123. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 4279, do. an Dir. 4279, do. an Beamte 4592, Div. 70 000, Vortrag 9951. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1897/98–1898/99: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Schaak, Gust. Schundau. Prokuristen: Heinrich de Jong, John Neidt. Aufsichtsrat: (wenigstens 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinrich Gerlach, Memel; Stellv. Bank-Dir. George Marx, Rud. Schlegelberger, Königsberg; Bankier Leop. Alexander, Memel; Ing. u. Fabrik-Dir. Wilh. Blumwe, Prinzenthal-Bromberg; Fabrik-Dir. Herm. Schütt, Czersk. Zahlstellen: Memel: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Elbing, Danzig, Stettin, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt; Breslau, Berlin, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank. Actien-Schneidmühle Meuselbach in Meuselbach. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Betrieb von Lohnschneiderei. Kapital: M. 6840 in 19 im Besitz von 12 Personen befindlichen Aktien à M. 360. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 546, Vermögenskto 6840, Schneidmühlenkto 1423, Nebeneinnahmen 150. Passiva: A.-K. 6840, Schneidmüllerlöhne 802, Steuern, Abgaben etc. 196, Gebäude-, Wehr-, Gewerkkto 584, Verwaltungskosten 43, Div. 285, Insgemein 185, Kassa 22. Sa. M. 8960. Dividenden 1897–99: M. 21, ?, 15 per Aktie. Vorstand: Dir. Aug. Voigt, Stellv. Gust. Jahn, Rechnungsführer Ernst Jahn. Christoph & Unmack Aktiengesellschaft in Neuhof bei Niesky mit Zweigniederlassungen in Bunzendorf (Böhmen) und Pelcowisna bei Warschau. Gegründet: Am 29. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1900. Gründer: Fabrikbes. Christian Rud. Unmack, Kopenhagen; Fabrikbes. Christian Ferd. Christoph, Niesky; Wilh. Kionka, Wilh. Reimann, Breslau; Ober-Gerichtsanwalt Wald. Friis, Ordrup b. Kopenhagen. Zweck: Herstellung, Anschaffung und Veräusserung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holzarbeiten, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Doecker'sche Barackenfabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky C.-L. und der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) sowie Christoph & Unmack in Pelcowisna bei Warschau betriebenen Fabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grundstück 28 710, Gebäude 102 600, Maschinen 74 000, Utensilien u. Werkzeug 6600, Bureauinventar 800, Gespanne 1, Barackenbau 54 700, Fabrikationsmaterial 134 282, Bankguthaben u. Debitoren 471 533, Kassa 3412, Effekten