Holz-Industrie. 1621 Dividenden 1888–99: 7½, 8½, 8½, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 nach Aufbrauch der Reserven M. 6573.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Friedr. Wagner, Stellv. Otto Ulmer. Prokurist: Jos. Endl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Bank-Dir. Josef Pütz, München; Bankier Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik-Dir. Bruno Koppisch, Kolber- moor; Handelsrichter Karl Wagner, Passau. Zahlstellen: Passau: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Regensburg: Max Weinschenk. Holzindustrie-Baggerei- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: Am 16. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 3. März 1900. Gründer: Firma „Gicha, Händel & Hofmeier, Baugeschäft und Dampfsägewerk Regensburg, Kommandit- gesellschaft, vormals C. Hofmeier“, Fabrikbes. Joseph Gicha, Bankier Nikolaus Haendel, Rentier Otto Zinstag, Rechtsanw. Dr. Jul. Uhlfelder, Regensburg. Zweck: Betrieb der Dampfsägerei, sowie Bearbeitung von Holz in jeder Art, Betrieb der Sand- und Kiesbaggerei und die Unternehmung von Tiefbauarbeiten aller Art, sowie aller hiermit in Verbindung stehender gewerblicher Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Fabrikbes. Jos. Gicha, Stellv. Baumeister Karl Hofmeier. Aufsichtsrat: Nikolaus Haendel, Otto Zinstag, Dr. Uhlfelder, Regensburg; Franz Gicha, München. 0 — ― Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Am 20. Sept. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 wurde der Sitz nach Schiltigheim verlegt. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Die Ges. übernahm als Einlage von J. L. Lachappelle in Schiltigheim die daselbst gelegene Parketfabrik mit Zubehör, Betriebsmaterial, Maschinen etc., von der Firma Siegrist & Cie. in Strassburg das derselben gehörige Mobiliar, Materialien, vorrätiges Parket und in der Ausführung begriffene Arbeiten, sowie den Kassenbestand. Hierfür überwiesen die Gründer dem J. L. Lachappelle 177, der Firma Siegrist & Cie. 16 voll einbezahlte Aktien à M. 1000, zusammen M. 193 000. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1897–99: 101, 100, 99.50 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Terrains 42 926, Immobilien 112 129, Maschinen 75 099, Pferde u. Wagen 5959, Geschäfts- u. Lagerutensilien, Werkzeuge 12 419, Bureaumobilien 2193, elektr. Beleuchtung 2298, Kassa 1477, Warenvorräte 274 736, Wechsel 541, Debitoren 89 269, Bürgschafts- u. Kautionskto 4568, L. Lachappelle 1854, verschiedene Depots 13 219. Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 100 000, Kontokorrent-Kreditoren 235 672, Amort.-Kto 42 301, R.-F. 916, alte Div. 25, Vorsichts-F. 1000, Gewinn 8778. Sa. M. 638 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Zs., Abschreib. etc. 77 441, Gewinn 8778. — Kredit: Vortrag a. 1898 909, Bruttogewinn 85 311. Sa. M. 86 220. Reservefonds: M. 916, Vorsichts-F. M. 1000. Dividenden 1893–99: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2 %. Gewinn-Ertrag 1896–99: M. 9307, 8965, 956, 8778. Direktion: L. Lachappelle, Schiltigheim; J. Siegrist, Strassburg-Kronenburg. Aufsichtsrat: A. Brion, P. Wenger, A. Gerval, Ph. Jacob, F. Silbereisen, A. Gerhard. *Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: Am 8. Nov. 1899 bezw. 8. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 17. März 1900. Gründer: Fabrikbes. Franz Louis Lenk, Carl Rud. Lenk, Johannis Lenk, Frau Fanny Melinka Baumann geb. Lenk, Schönheide; Theodor Max Lenk, Leipzig. Franz Louis Lenk hat auf das Grundkapital sein unter der Firma F. L. Lenk in Schönheide betriebenes Fabrikunternehmen mit Aktiven nach dem Stande am 12. Mai 1899 und anlangend den Wert der Grundstücke nach der vom 31. Aug. 1899 ortsgerichtlich ermittelten Schätzung eingelegt, und zwar Grundstücke einschl. Feldaussaat für M. 368 655, Maschinen 111 082, Utensilien 11 307, Materialien 106 768, Musterlager 1713, Debitoren 38 253, Wechsel 571, Kassa 1916, zus. für M. 640 268. Dieser Einlagepreis wurde be-