1628 Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Direktion: Ing. Fritz Francke, Aug. Krollmann, Ing. Conrad Loeber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Joh. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke sen., Gottfr. Bergfeld, Dir. Herm. Aug. Ludwig Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Bremen; Dir. Herm. Boettcher, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 6. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 21. Dez. 1899. Gründer: Bürger- meister H. Ahlsdorff, Bütow; Herm. Vocke, Dr. jur. Erich Kleinschmidt, Ing. W. Francke, Harry Reimers, Bremen. Die Ges. trat in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadtgemeinde Bütow abgeschlossenen, die Koncession zu einem Gas- und Elektricitätswerk und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte dafür, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendete Bemühungen und Vor- arbeiten eine Vergütung von M. 8000. Die Firma Carl Francke hat von dem Bäcker- meister Gollmer ein in Bütow gelegenes Grundstück zum Preise von M. 2500 per Morgen gekauft und hat auf diesem Grundstück ein Gaswerk errichtet. Die Ges. trat in den mit Gollmer geschlossenen Grundstücksvertrag eia und zahlte für die Herstellung des Gaswerks eine Vergütung, welche durch Sachverstände festgestellt wurde. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte „Hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % hinaus solange weg, bis der R.-F. wieder diejenige Höhe erreicht, welche er bereits hatte. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Nov. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. E. Kleinschmidt, Bremen; Stellv. Bürgerm. H. Ahlsdorff, Bütow; Ing. C. F. Francke, Bremen. Prokuristen: Dr. Adolf Samtleben, Herm. Knoop. Cas- u. Elektricitätswerk Cölleda Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 25. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 23. Juni 1900. Gründer: Carl Wilh. Francke sen., Rich. Dunkel, Revisions-Insp. Ernst Roenspiess, Bremen; Bürger- meister Bodo Tänzel, Magistrats-Assessor Rud. Helbig, Cölleda. Die Ges. ist in den von Carl Francke in Bremen mit der Stadtgemeinde Cölleda ab- geschlossenen, die Koncession zu einem Gas- und Elektricitätswerk und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Sie zahlte an Carl Francke für UÜberlassung des Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 8000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1. Mai 1900 gezogen. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Wilh. Francke sen., Rich. Dunkel, Dr. Erich Kleinschmidt, Bremen; Bürgermeister Bodo Tänzel, Fritz Töpfer, Cölleda. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: Am 12. März 1855. Letzte Statutenänd. vom 14. Nov. 1899. Zweck: Erbauung von Gasanstalten, Erzeugung und Abgabe von Gas und Verwertung der Nebenprodukte (Teer, Ammoniak), doch erstreckt sich die Thätigkeit der Ges. seit 1875 bezw. 1893 auch auf alle anderen Gebiete des Beleuchtungswesens, Elektricität etc.; so besitzt und betreibt die Ges. das Elektricitätswerk in Dessau. Auch Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen, Apparaten, Gas-Uhren, Gas-Automaten etc. Die Ges. ist be- rechtigt, Gasanstalten zu pachten oder sich an einschlägigen Unternehmungen in ge- eigneter Weise zu beteiligen. In Erfurt ist seit Spätherbst 1899 eine Wassergasanlage in Betrieb.