Wasser-Werke. 1647 Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Zweck: Versorgung von Oppenheim mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Gesellschaft in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 43 023, Maschinen 20 608, Rohrleitung 96 121, Hauszuleitung 15 827, Wassermesser 21 224, Utensilien 444, Vorräte 303, Hypoth. 17 000, Spar- u. Leihkasse 9118, vorausbez. Steuern etc. 262, Kassa 2411. — Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 6559, Abschreib. 20 000, Extra-Abschreib. 3000, Gewinn 16 787. Sa. M.226 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9126, Abschreib. 2000, Gewinn 16 787. – Kredit: Vortrag a. 1898 1923, Betriebseinnahmen 25 328, Zs. 661 Sa. M. 27 913. Reservefonds: M. 6559. Dividenden 1895–99: 6, 6, 6, 6½, ? %. Direktion: E. Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. E. Brinck. Prokurist: Otto Liebmann. Neubrunn“, Wasserwerks-Aktiengesellschaft in der Läössnitz b. Dresden. Sitz in Radebeul. Gegründet: Im Jahre 1891. Die G.-V. v. 12. Juli 1900 beschloss Abtretung des Wasserwerks „Neubrunn' an die Gemeinden Radebeul, Serkowitz und Oberlössnitz, die die Übernahme lt. Vertrag vom 22. Dez. 1892 beschlossen haben; ferner sollte Beschluss gefasst werden über Auflösung der Ges. und Ernennung der Liquidatoren. Zweck: Erwerb des sogenannten Ziller'schen Wasserwerkes im Lössnitzgrunde behufs Ver- sorgung der Bewohner der Lössnitzortschaften Radebeul, Serkowitz, Oberlössnitz mit Trink- und Nutzwasser. Länge des gesamten Rohrnetzes März 1899: 30 455,85 m. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 215 600, Rest von M. 220 000, aufgenommen 1899 bei der Versicherungsanstalt für das Königr. Sachsen zur Tilg. von Hypoth.- etc. Kreditoren. Verzinslich mit 3¾ % und rückzahlbar mit 2 % jährl. binnen 27 Jahren. Die Gemeinde Radebeul leistete Garantie. Genussscheine: 437 Stück. Das A.-K. war bei der Gründung der Ges. bereits aufgebracht durch die Baubeiträge, welche die Wasserabnehmer auf Grund ihrer Wasserlieferungs- verträge mit dem Eigentümer des Wasserwerkes Herrn F. Ziller, Oberlössnitz, bezahlt hatten. Die Wasserabnehmer erhielten für bereits bezahlte Beträge von unter M. 200 Genussscheine, von über M. 200 Aktien. Der Gesamtübernahmepreis stellte sich auf M. 141 100 und wurde berichtigt durch Hingabe von 487 Aktien = M. 97 400 und 437 Stück Genussscheinen, welche mit M. 100 durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., 40 0% Zur Ausl. von Genussscheinen, 50 % zu Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 28 654, Hochbehälter I 5700, Hochbehälter II 38 149, Rohrnetz 175 855, Mobiliar 1, Material 2062, Wassermesser 871, Brunnen 7008, Maschinen 40 788, Gebäude 32 143, Lichtanlage 1, Effekten 11 580, Kassa 2159, Debitoren, inkl. Sparkasse- u. Bankguthaben 10 471. Passiva: A.-K. 100 000, Maschinen-Ern.-F. 13 500, Hypoth. 215 600, Kreditoren 6103, alte Div. 948, nicht erhobene Genussscheine 1200, R.-F. 3685, Extra-Disp.-F. 3000, Gewinn 11 408. Sa. M. 355 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7202, Verwaltungsunkosten 3242, Betriebsunkosten 6735, Kohlen 5280, Maschinen-Ern.-F. 500, Abschreib. 11 973, Kursverlust 552, Gewinn 11 408. – Kredit: Vortrag a. 1898 151, Anschlussgebühr 10 200, Wasser-Zs. 35 839, Be- triebsgewinn 702. Sa. M. 46 893. Reservefonds: M. 3685, Extra-Disp.-F. M. 3000, Maschinen-Ern.-F. M. 13 500. Dividenden 1892–99: 4, 4¾, 5, 3½, 4½, 4½, 5, 5 %. Direktion: Otto Chares. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Kolbe. Zahlstelle: Radebeul: Gesellschaftskasse. Actiengesellschaft für städtische Wasserleitung in Sonneberg. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899 und 18. April 1900. Zweck: Versorgung der Stadt Sonneberg mit Trink- und Nutzwasser, Betrieb einschlägiger Installationsgeschäfte. Kapital: M. 120 000 in Aktien nach Erhöhung von M. 78 857 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April.