1650 Eis-Werke und Eis-Fabriken. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–99; 53, 52½, 56, 66.30, 66½, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100, 79 %; Vorz.-Aktien Ende 1899: 102.80 %. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899; Voranmeldekurs bis 20. Juli 1899: 105.50 %; erster Kurs am 21. Juli 1899: 106 6% Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: St.-Aktien: 2¼¼, 1¼, 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½, 4½, 3 7 1 %,) Vorz.-Aktien 1899: 5 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Frey. Prokuristen: Rud. Frey, E. Oelschläger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Geiseler, Max Abel, Otto Burchardt, Konsul Otto Boas, Konsul Paul Kahle, Berlin; Jul. Brade, Wiesbaden; Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Abel & Co., C. N. Engelhard, an der Schleuse 13.* Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg Domizil: Hamburg, Admiralitätsstrasse 23, Lager: Hammerdeich 189 mit Betriebsstellen in Altona, Steinbek. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Her- stellung von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstellung und Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonstiger in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbek a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen und des Eiswerkes am Hammerdeich sind Ende 1888 noch die Eiswerke am Diebsteich gepachtet, ferner ist 1889 ein Eislieferungs- vertrag mit dem Besitzer des Quickborner Sees auf die Dauer von 14 Jahren geschlossen. In den Lagerräumen können ca. 120 000 000 Pfd. Eis lagern. Kapital: M. 600 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 vollbez. Aktien à M. 200 = M. 250 000, neues Kapital in 350 mit 75 % einbez. Aktien à M. 1000 = M. 350 000); letztere Aktien dienten zum Ankauf eines Wiesen-Terrains in Kirch-Steinbek und Errichtung eines grossen Eiswerkes daselbst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 7 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R.. Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben, Kassa 20 487, Grundbesitz 67 383, Gebäude 44 500, Inventar 20 000, Pferde 8309. Kto pro Diverse 16 365, eigene Baulichkeiten Altona 10 505, Hauspöste 15 000, Anlage Kirchsteinbek 305 000, Dampfbarkasse, Schuten 11 500, Materialien. Futterstoffe, Eis etc. 47 509, vorausbez. Versich. 4388, nicht fällige Zs. 222. Passiva: A.-K. 512 500, Interimskto 4262, Pferdeversich. 6000, Angestelltenunter- stütz.-F. 1052, alte Div. 1669, R.-F. 45 687. Sa. M. 571 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 23 690, Gehälter 15 580, Löhne 89 670, Reparaturen 2908, Pferdeunterhaltung 20 598, Materialien 6352, Pacht für Diebsteich- Terrain 20 578, Abschreib. 13 326. – Kredit: Vortrag a. 1898 1807, verfallene Div. 196. nachträglich eingegangen 473, Eiskto 142 965, Miete 370, Zs. 775, anderweitige Einnahmen 11 082, Verlust 35 035. Sa. M. 192 705. Gewinn-Verwendung: Verlustsaldo 1899 M. 35 035 wurde ausgeglichen durch Heranziehung des Extra-R.-F. mit M. 25 000 und des R.-F. mit M. 10 035. Reservefonds: M. 45 687. Dividenden 1886–99: 6, 10, 7½, 12½, 14, 10, 8, 8, 8, 7, 10, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Otto Adloff, A. Kuhnert, J. H. M. Mangels, N. Heldt, E. Klinge, W. F. Höfle, J. H. Schumacher. Aufsichtsrat: (3) Carl Isermann, Rob. Nitzsche, A. Rieck; Ersatzmänner: W. Schümann, E. Langhagen. Prokurist: Herm. Reichert. 0 0 0 0 % Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh., Brabanterstrasse 46. Zweck: Fabrikation von Krystalleis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 195 247, Mobilien 1383, Material 140 933, Reservematerial 6965, Kassa 8106, Debitoren 90 682, Waren 5531. Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 7600, Kreditoren 102 432, Gewinn 28 816. Sa. M. 448 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütungen, Verluste etc. 2472, Gewinn 28 816. Sa. M. 31 289. – Kredit: Fabrikationsgewinn nach Abzug aller Unkosten M. 31 289. Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Materialkto 26 566, Tant. an A.-R. 2250. Reservefonds: M. 7600. Dividenden 1891–99: 0, 0, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adrian Melin. Aufsichtsrat: Chr. Preud'homme-Preud'homme.