Eis-Werke und Eis-Fabriken. 1651 Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in München mit Filiale in Hamburg. Gegründet: Am 25. Febr. 1890 in Berlin, seit 30. März 1895 Domizil nach München verlegt. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1900. Zweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Verpachtung von Markthallen „Schlacht- höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken und von Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln etc. oder gewisser Erzeugnisse verwendet wird. Die Ges. besitzt ein grosses Kühlhaus in Hamburg, wobei Grundstück und Haupt- gebäude Hamburger Staatseigentum sind, und ein zweites Kühlhaus von fast gleicher Grösse, welches Eigentum der Ges. ist; auch eine Markthalle in Halberstadt gehört der Ges. Neuerdings errichtet dieselbe in Berlin ein grosses Kühlhaus, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 1 500 000 erhöht wurde (siehe Kapital). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 17. Juni bis 15. Juli 1898 zu 103 0%, einzuzahlen 50 % und das Agio sofort, 50 % am 1. Jan. 1899; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. April 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären 17. bis 31. Mai 1899 zu 103 % einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 40 % wurden per 24. März 1900 einberufen, restliche 35 % sind bis Okt. 1900 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 0% Tant. an A.-R. und vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. KühlhausI Hamburg 912 981.87 Aktienkapital 1 500000.— Debet. Kühlhaus II Ham- 25 % Einzahl. 375 000.– Betriebsunkostenkto 310 823.78 burg 1 207 057.49 Hypothek 330 000.– Abschreibungen 87 606.05 Markthalle Halber- Delkrederekonto 6 976.05 Gewinn-Verwendung: stadt 279 639.33 Reservefonds 9 101.06 Reservefonds 7 054.58 Neuanlage Berlin 331 006.22 Spec.-Reservefonds 30 000.–— Spec.-Reservefonds 20 000.— Kassa u. Bankguth. 11 846.48 Alte Dividende 490.– 7 % Dividende 105 000.—– Kreditoren 330 623.52 Vortrag 28 286.18 Reingewinn 160 340.76 558 770.59 Kredit. Vortrag v. 1898 25 402.83 Betriebseinnahmen 533 367.76 2 742 531.39 2 742 531.39 558 770.59 Reservefonds: M. 16 155, Spec.-R.-F. M. 50 000. Dividenden 1894–99: 0, 0, 0, 0, 7, 7 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufmann W. Klint, Hamburg; Ing. Alex. Negele, München; Alb. Krüger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Professor Dr. C. von Linde, München; Komm.-Rat H. Buz, Komm.-Rat M. Schwarz, Augsburg; Dir. J. Hallbauer, Lauchhammer; Dir. V. Krützner, München. Prokurist: Fr. Hch. Vosz, Hamburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Vereinigte Natur-Eiswerke Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 2. bezw. 27. März 1890 handelsger. eingetragen am 28. März 1900. Gründer: Hans Meisenbach und dessen Ehefrau Louise, Wwe. Marg. Engelbrecht, Joh. Engelbrecht, Hans Heinlein, Nürnberg. Geschichtliches: Die Eheleute Hans und Louise Meisenbach in Nürnberg leisteten Einlagen in der Art, dass sie der Ges. 1) das Anwesen in Neuenschwand zum Eigentum über- tragen mit allen Gebäulichkeiten etc., ferner mit sämtlichen auf denselben befindlichen, zur Eisgewinnung gehörigen Maschinen und Gerätschaften nebst dem zur Bahnstation Bodenwöhr führenden Maschinengeleise; 2) das auf ihrem Anwesen in Dutzendteich errichtete Eishaus-Lagerhaus mit sonstigen Gebäulichkeiten, sowie das auf ihrem Anwesen in Erlenstegen befindl. Eishaus zur Benutzung überlassen; 3) ihre sämtlichen zum Betriebe ihres Eiserzeugungs- u. Eishandl.-Geschäftes gehörigen auf u. in ihren Anwesen in Dutzend- teich, in Erlenstegen, in Nürnberg Nr. 44 am Maxplatz und in Neuenschwand befindlichen Maschinen und Gerätschaften, Fuhrmannsfahrnisse zum Eigentum überlassen. Zugleich wird der A.-G. bezüglich der bezeichneten Anwesen das dingliche Vorkaufsrecht ein- geräumt. Die Wittwe Marg. Engelbrecht und der Kaufm. Joh. Engelbrecht in Nürnberg leisteten ihre Einzahlung in der Art, dass sie der A.-G. 1) ihr auf dem Anwesen Falzner- weiher (Steuergemeinde Mögeldorf) befindliches Eishaus nebst Elevator und die zu ihrem 104*