1652 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Eiswerk in Grafenwöhr gehörigen zwei Eishäuser zur unbeschränkten Benutzung über- lassen; 2) ihre sämtlichen in Nürnberg, Distrikts St. Peter, am Falznerweiher und in Grafenwöhr befindlichen, zur Eisgewinnung und zum Eishandel gehörigen Maschinen und Gerätschaften, lebenden und toten Fuhrmannsfahrnisse, sowie die hinzu gehörigen Ein- und Vorrichtungen mit der im Gesellschaftsvertrag näher bezeichneten Ausnahme zum Eigentum überlassen. Für diese Einlagen werden den Eheleuten Meisenbach 390 Stück Aktien, der Wittwe Marg. Engelbrecht und dem Kaufm. Joh. Engelbrecht 150 Stück Aktien gewährt. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Direktion: Hans Heinlein. Aufsichtsrat: Hans Meisenbach, Joh. Engelbrecht, Justiz-Rat Hch. Hahn, Nürnberg. Stuttgarter Eisfabrik in Släftgaß Gegründet: Am 16. Juni Die Ges. für Linde's Eismaschinen in Wiesbaden hat in die A.-G. ihre in Stuttgart gelegene Eisfabrik ausschl. der Betriebsvorräte für M. 165 000 eingelegt, wofür sie 24 Aktien à M. 1000 übernommen hat, während der Rest teils bar, teils in Raten entrichtet wurde. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der an der Böblingerstrasse gelegenen Eisfabril, Errich- tung oder Erwerbung von Eisfabriken, Kälteerzeugungsanlagen, Eismagazinen u. Handel mit Eis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 161 189, Maschinen 70 593, Fuhrrequisiten 4644, Utensilien 1459, Kassa 2214, Brunnentiefbohrkto 40, Betriebsmaterial etc. 93, Debitoren 48 622. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 149 566, Kreditoren 13 221, R.-F. 2821, Extra-R.-F. 2908, Gewinn 340. Sa. M. 288 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationskto 10 716, Betriebsunkosten 68 266. – Kredit: Eiskto 77 742, Gewinn- u. Verlust-Kto 1239. Sa. M. 78 982. Bilanz per 31. Dez. 1899: Dieselbe war Mitte Juli 1900 noch nicht veröffentlicht. Reservefonds: M. 2821, Spec.-R.-F. M. 2908. Dividenden 1892–98: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–98: M. 7666, 1787, 340. Direktion: Ed. Kober. Aufsichtsrat: W. Kaiser. Däder, Guellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. Schwimm-Anstalt am Kaiserplatz in Aachen. Zweck: Anlage und Betrieb einer Schwimm- und Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. und Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hnmobilien 182 355, Inventar 1589, Wäsche 249, Debitoren 4500, Materialien 293, Assekuranz 60, Kassa 1327. – Passiva: A. K. 105 000, R. F. 5672, Ern. F. 12, Landesbank der Rheinprovinz 64 101, Abtragungs- Sonderrücklage 2280, Div. 4431, Zs. 650, Vortrag 1085. Sa. M. 190 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Betriebsanlagen 18 424, Abschreib. 1234, Reingewinn 5817. – Kredit: Betriebseinnahmen 22 027, Mieterträge 3000, Zs. 245, verfallene Div. 204. Sa. M. 25 476. Reservefonds: M. 5672, Ern.-F. M. 7152. Dividenden 1891–99: 2½, 3, 4, 0, 2, 2, 3½, 2½, 3 %. Zahlbar am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Vors. Georg Scheben, Oskar Hoyer, Theodor Nellessen, Ulrich Möller. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Geh. Reg.-Rat Dr. Heinzerling, Wasserwerks-Dir. Carl Savelsberg, Komm.-Rat Carl Delius, Ed. Meyer, Herm. von Waldthausen, Otto Hoesch, Jos. Kalten- bach, Aug. Rosskothen, Dr. Carl Hasenclever. Zahlstelle: Eigene Kasse.