Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1653 Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: Am 29. Okt. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. zu Arienheller-Rheinbrohl hat in die A.-G. das von ihr unter obiger Firma betriebene Kohlensäurewerk unter Übertragung des Firmenrechts, sowie der Aktiven und Passiven nach dem Stande vom OÖkG 1898 eingebracht, und zwar: 1) M. 154 195.87; 2) die erbohrte Kohlensäure- und Mineralwasser duelle M. 650 000; 3) Gebäulichkeiten, Bohrturm, Maschinen, Einrichtungen, insbesondere Stahlflaschen 3 Mineralwasservorräte etc. M. 527 719.38; 4) alle Lieferungs- verträge, ferner alle Rechte, welche der genannten Kommandit-Ges. gegen Mathias Stoll, Kaufmann in Arienheller und Georg Aug. Fröbus zu Rheinbrohl aus Verträgen und Reversen, insbesondere auf Grund des Kommandit-Ges.-Vertrages vom I. Febr. 1898 zustehen, sowie ausstehende Forderungen M. 82 113.71; 5) Kassa und Wechselbestand M. 1413.86. Sa. M. 1 415 442.82. Von der A.-G. wurden übernommen Passiven in Höhe von M. 175 442.82; die Gesamteinlage belief sich somit auf M. 1 240 000, wofür der Ein- legerin 1240 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Mineralwasser und von gasförmiger und flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie Fabrikation aller zur Her- stellung, zum Transport und zur gewerblichen Anwendung der Kohlensäure dienenden Maschinen, Gefässe und Apparate. Insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. betriebenen Kohlensäure- und Mineralwasserwerkes, sowie Erwerb und Verwertung der bisher der- selben Firma gehörigen Kohlensäure- und Mineralwasserquelle (Dreikönigsquelle) in Arienheller-Rheinbrohl. Verkauft wurden 1899 ca. 1½ Mill. Gefässe Wasser. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsj. läuft bis 31. Dez. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., Rest nach Abzug der vertrags. u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber M. 1500) z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 154 195, Quellen 650 000, Rohrleitung 5585, Gebäude 110 478, Bahnanschluss 22 142, Maschinen 65 202, Fuhrwerk u. Geräte 1950, Werkzeuge u. Utensilien 8041, Mobilien 2845, Stahlflaschen 454 292, Waren u. Materialien 30 656, Debitoren 167 152, Effekten 59 842, Wechsel 6166, Kassa-911. Passiva: A.-K. 1500 000, Kreditoren 135 940, R.-F. 1085, Delkrederekto 8000, Gewinn 94 441. Sa. M. 1 739 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unkosten 202 770, Abschreib. 52 928, Gewinn 94 441. – Kredit: Fabrikationsgewinn 344 398, Zs. u. Rückvergütung 5742. Sa. M. 350 140. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Div. 75 000, Tant. 9400. Vortrag 5041. Reservefonds: M. 6085. Dividende 1899: 5 %. Zahlbar spät. 2 Monate nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Rumpe, Köln; Eügen Keiser, Arienheller. Aufsichtsrat: Mathias Stoll, Rheinbrohl; Carl von Thenen, Peter Krischer, W. von Reckling- hausen jr., Köln; Gust. Keiser, Hagen; Wilh. Bremme, Unna; Rechtsanwalt Herm. Rumpe, Notar Conrad Rüter, Elberfeld. Zahlstellen: Gesellsc haftskasse; Köln: Bank für Rheinland u. Westfalen. 88 = 0 0 3 3 % 338 Bad Arienheller Aktiengesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: Am 24. Nov. 1899 mit Nachtrag vom 7. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 12. Mai 1900. Gründer: Herm. Neven, Arienheller; Joh. Jos. Schmitz, Köln; Eug. Keiser, Mathias Stoll, Arienheller; Georg Aug. Fröbus, Rheinbrohl. Math. Stoll in Arienheller und Georg Aug. Fröbus in Rheinbrohl haben für die von ihnen übernommenen 283 Aktien – unter Verrechnung der von der A.-G. mitübernommenen Hypothek- und sonstigen Schulden –— die von ihnen bisher betriebenen Hotel Zum Jaegerhof, Mühle und Badehaus, Wohnhaus, 46 Grundstücke nebst Zubehör zum Taxwerte von M. 440 000, das Mobiliar des Jägerhofs und des Badehauses zum Taxwerte von M. 60 000 und einen mit einem Unternehmer abgeschlossenen Vertrag wegen Herstellung einer Wasserleitung, in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb des Mineralbades und Hotels Jaegerhof und aller zur Förderung und Er- weiterung dieses Betriebes dienenden Geschäfte, sowie ferner die Verwertung der in die Ges. eingebrachten Liegenheiten durch Errichtung von Eigenbauten oder Veräusserung. Kapital: M. 419 000 in 419 Aktien (Nr. 1–419) à M. 1000.