1654 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. $berschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Herm. Neven. Aufsichtsrat: Joh. Jos. Schmitz, Eug. Keiser, Math. Stoll, Arienheller. Gegründet: Am 9. Sept. 1872. Admiralsgarten-Bad in Berlin, NW. Friedrichstrasse 102. Letzte Statutenänd. vom 15. Febr. 1900. Zweck: Errichtung einer grossen Badeanstalt auf dem für M. 750 000 angekauften, 227 Q.-R. grossen Grundstück des ehemaligen Restaurants Admiralsgarten, Friedrichstr. 102, er- öffnet am 27. Okt. 1874, das Schwimmbassin am 1. Juli 1879. Die G.-V. v. 30. März 1887 beschloss Ausdehnung des Unternehmens und bezeichnete als Zweck Betrieb von Bade- und BHeilanstalten, sowie von Waschanstalten und sonstigen industriellen Anlagen. Demgemäss wurde 1887 das Grundstück Alexanderplatz 3 für M. 394 072 angekauft, um darauf eine Badeanstalt mit 50 Wannenbädern und einem russisch-römischen Bade ein- zurichten. Im Dez. 1887 wurde in 230 m Tiefe auf dem Grundstück Friedrichstr. eine Solduelle von 3 % Salzgehalt erbohrt; 1888 wurden am Alexanderplatz, am Oranien- platz, Weddingplatz, sowie Friedrichstr. 8, Paulstr. 6, Lützowstr. 74 weitere Solquellen entdeckt; die Ges. hat sich inzwischen die Solberechtsame im weiteren Umfange ge- sichert. 1889 wurde in Hirschgarten bei Köpenick eine weitere Solbrunnenbohrung gemacht, infolgedessen der Ges. von der Union-Bau-Ges. vertragsm. 262 Q.-R. Terrain unentgeltlich abgelassen wurden; das Solbad Hirschgarten wurde am 26. Juli 1889 er- öffnet. 1887/88 wurden folgende Grundstücke zur Errichtung von Filialbadeanstalten angekauft und diese 1889/90 eröffnet: 30 Q.-R., an Friedrichstr. 102 anstossend, für M. 120 000, Alexanderplatz 3 für M. 394 072, Friedrichstr. 8 (Solquelle Martha) für M. 376 085, Lützowstr. 74 (Solquelle Bonifacius) für M. 163 999, Louisenufer 22 (Oranien- blatz) für M. 370 024, Paulstr. 6 (Solquelle Paul I) für M. 129 502, Reinickendorferstr. 2 a (Weddingplatz) für M. 117 985, Leibnizstr. 87 (Charlottenburg) für M. 97 161, 1891 mit M. 22 000 Gewinn wieder veräussert, und Wilhelmstr. 27 (Gr.-Lichterfelde) für M. 22 787. — Zwischen Gr.-Lichterfelde und dem Dorfe Dahlen stiess die Ges. bei ihren Bohrungen auf Braunkohlen und ist ihr daraufhin im März 1889 vom königl. Oberbergamt das Bergwerkseigentum auf Braunkohle in Gross-Lichterfelde in einem Umfange von 500 000 Quadrat-Lachtern, also etwa 2 000 000 qm, erteilt worden. Die Kohle Pefindet sich in drei Lagerungen von 2, 3 und 6m Mächtigkeit. Eine bergmännische Gewinnung wird zunächst nicht beabsichtigt. Bade-Einnahmen 1889–99: M. 226 336, 333 086, 393 516, 381 300, 384 881, 406 265, 383 412, 393 930, 386 570, 402 603, Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. 417 672. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskto 822 784.85 Aktienkapital Gebäude 1 522 293.25 Hypotheken: Alexanderplatz 735 724.01 Friedrichstr. 102 600 000.– Friedrichstr. 8 485 555.9?2 Alexanderplatz 400 000.– Lützowstr. 74 252 955.85 Friedrichstr. 8 300 000.– Oranienplatz 553 732.16 Lützowstr. 74 140 000.– Paulstr. 6 320 785.44 Oranienplatz 350000.– Weddingplatz 489 298.92 Paulstr. 6 160 000.– Gross-Lichterfelde 23 212.14 Weddingplatz 300 000.—– Hirschgarten 36 199.05 Reservefonds 186 934.20 Amort.-Konten 18 016.05 Specialreserve 26 457.82 Debitoren 13 447.75 Reserve f. Billets 10 000.— Kassa 13 253.44 Kreditoren 22.760.27 Effekten 104 309.– Pensions- u. Unter- Bankguthaben 81 048.– stützungsfonds 16 500.—– Wäschekonto 2 983.25 Alte Dividende 480.– Inventar 12 988.27 Gewinn-Verwendung: Maschinen 15 069.97 Reservefonds 7 479.91 Brennmaterialien 573.75 Tant. an Vorstand 8 527.10 Bade-Ingredienzien 344.80 Dividende 128 250.—– Materialienbestände 10 483.99 Tant. an A.-R. 7 500.– Versich.-Prämien 1 107.10 Vortrag 1 277.66 5 516 166.96 5 516 166.96 Debet. Gehälter 30 520.94 Löhne 20 751.81 Brennmaterialien 95 752.73 Wasser 15 240.90 Beleuchtung 7 940.27 Waschanstalt 7657.75 Steuern, Versich. 14 441.– Annoncen 2 461.78 Diverse Ausgaben 6 102.03 Arbeiterwohlfahrt 2 409.56 Rohrnetz-Unterhaltg. 6 173.54 Maschinen- 11 426.78 Gebäudereparaturen 8 733.95 Hyp.-Zinsen 92 136.95 Effekten 3.769.50 Unterstützungsfonds 1 500.—– Abschreibungen 38 999.76 Gewinn 153 034.67 519 053.92 Kredit. Vortrag 3 436.44 Badekonto 417 672.86 Hausertrag 92 981.22 Zinsen 4 963.40 519 053.92