Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1655 Reservefonds: M. 194 414, Spec.-R.-F. M. 26 457. Kapital: M. 2 850 000 in 2850 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in Aktien à M. 300 (Thlr. 1000); ab März 1886 Zusammenlegung von 5 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 und 1 von M. 500 000 neuer Aktien, 1888 erhöht um noch M. 500 000 und 1889 um M. 1 000 000 auf jetzigen Stand; von der 1889 er Em. wurden M. 500 000 a Aktionären vom 21. bis 29. März 1889 zu 110 %, M. 366 00 vom 3. bis 10. April 1889 zu pari an- geboten, von letzteren aber nur M. 350 000 genommen, die unbegebenen M. 150 000 wurden durch eine gleich hohe, Bg getilgte Hypothek ersetzt. Es existieren keine Bezugsrechte. Hy botheken: M. 2 250 000, und zwar M. 600 000 auf Friedrichstr. 102, kostet an Zs., Tilg. * Vet., Beitrag jährl. M. 28 500; vom 1./1. 1896: M. 27 000, 1./1. 1903: M. 25 000 Enseh ½ % Tilg. Weitere Hypoth. auf Alexanderplatz 3: M. 400 000, auf Friedrichstr. 8: * 300 000, auf Weddingplatz: M. 300 000, auf Paulstr. 6: M. 160 000 zu 4½ % einschl. 2 % Lilg. uf Lützowstr. 74: M. 140 000, auf Louisenufer 22 (Oranienplatz): M. 350 000 0 4½ % und vom 1./1. 1902 ab 4¼ % einschl. ½ % Tilg. – Sämtliche Hypoth. sind Tilg.-Hypoth. und gehören der Central- Bö Credit-A. G.; dieselbe hat 1895 die Annuität von 4¾ 0% auf 4½ % ermässigt, 1902 weiter auf 4¼ 0%, davon auf Tilg. ½ %. Geschäftsjahr: Kalendesjaln. Gelb ers.: Febr. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., zum Spec.-R.-F. und sonstigen Reservestellungen nach Bestimmungen des A.-R, vom Uberschuss bis 6 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zusammen M. 7500 (wovon 2 Teile an den Vors.), Rest Super-Div. Der A.-R. geniesst das Recht kostenfreier Benutzung der Bäder. Kurs Ende 1886–99: 114.25, 133, 127, 111.50, 81.50, 74.50, 70, 63, 75.75, 71.90, 78, 70.75, 75.10, 82.50 %. Die neuen Aktien ind gleich den alten lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 5, 4, 4. 4, 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ignaz Norden, Ing. Reinh. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hansen, Stellv. Bernh. Frey, Geheimrat Dr. Jul. Becher, Wald. Richter, Gust. Ziersch. Zahlstelle: Berlin: W. A. Hansen. Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin, Betriebe in Hamburg, Dresden und Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Badeanstalt Alsterlust in Hamburg, sowie Errichtung und Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000, wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1895 durch Zusammenlegung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 her „ Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 101 6%. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 138 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.- R mind. M. 1500, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hamburger Badeanstalt Alsterlust: Gebäude 501 839, In- ventar, Utensilien, Restaur.-Mobiliar, Automatenwaagen, Maschinen, elektr. Beleuchtungs- u. Heizungsanlagen 5; Hamburg-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 125 055, Invenfar u. Utensilien 2; Dresdener Bedürfnisanstalten: Gebäude 40 211, Inventar u. Utensilien 2; Magdeburger Bedürfnisanstalten: Gebäude 8836, Inventar u. Utensilien 2; vorausbez. Ver eich. 1141, Kaut.-Effekten Kassa 1770, Debitoren u. Bankguthaben 17 412, Mobiliar 1. Passiva: A.-K. 250 000 „Oblig. 138 000, Kreditoren 695 R.-F. 2882, Gebäude-Amort. 299 022, Delkseder-kte 10 005 Gewinn 14 168. Sa. M. 716 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unkosten 56 413. R 5247, Zs. 5201, Aufgeld auf zurückgez. OÖblig. 80, Kursverlust 608, Abschreib. 2579, Gebäude- A Hort 27 473, Reingewinn 14 168. – Kredit: Vortr ag a. 1898 142, Ertrag der Hamb. Badeanstalt 37 285, do. der Bedürfnisanstalten 70 791, Baumaterialien 303, zurückgez. Reichsstempel- abgabe 3251. Sa. M. 111 772. Reservefonds: M. 2882, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1889–99: 41½, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Aug. von der Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie.