Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1669 Pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmalige Abandk summe M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundeigentum 560 070, Bauten 1 210 200, Mobilien 114 000, Utensilien 3000, Magazin 1038, Mineralwasser-Utensilien u. Pastillenbestände 294, Kassa- Debitoren 5229, Effekten 98 659. Passiva: St.-Aktien 617 100, Prior. -Aktien 282 000, Hypoth. 434 627, R.-F. 73 757, Spec.-R.-F. 38 209, alte Div. 1815, Kreditoren 505 886, Gewinn 39 096. Sa. M. 1 992 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 17 513, Geschäftsunkosten 68 997, Zs. 17 892, Reparaturen 12 779, Garten u. Wege 16 553, Steuern u. Armenabgabe 3377 Abschreib. 88 853, R.-F. 5222, Kursverlust 6350, Tant. 7904, Gewinn 39 096. – Kredit: Thermalwasserbetrieb 83 502, Kurkarten 128 969, Gasthofbetrieb 62 231, Grundstücksertrag 9836. Sa. M. 284 540. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5222, Tant. 7904, Div. an Prior.-Aktien 14 100, Div. an St.-Aktien 24 636, Spec.-R.-F. 360. Reservefonds: M. 73 757, Spec.- -R.-F. M. 38 569. Dividenden 1891–99: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, % St.aßtiess .. .. 1 1, 3,4 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Jos. von Groote, Hermühlheim; Graf von Fürstenberg-Stamm- heim Exc., Stammheim; Wilh. Hilgers, Köln; Justizrat Clemens Henrich, Rentner Clemens Mantell, Coblenz; General z. D. Freih. von Spies, Bodendorf; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coblenz: Mittelrheinische Bank, Coblenzer Bank. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: Am 31. Aug. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. A.-K. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation aller Aktien geht das gesamte Ver mögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neussüber. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 94 600, Maschinen 26 230, Utensilien 3600, Wäsche 4350, Badehosen 58, Billetkto 430, Automaten 306, Kassa 119, Debitoren 1302, Verlust 13 744. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 50 000, Kreditoren 2741. Sa. M. 152 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 963, Zs. 2007, Unkosten 1864, Repara- turen 506, Kohlen 4930, Salär u. Löhne 6029, Abschreib. 2950. – Kredit: Bäder 12 728, Zuschusskto 2000, Schülerbadkto 1500, Badehosen 34, Automaten 94, Miete 250, Verlust saldo 13 744. Sa. M. 30 352. Dividenden 1894–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: W. Heinemann, Heinr. Dünbier, Th. Bässler. Aufsichtsrat: Hofstat, Franz Hackenberg, C. Rauhaus, H. Gross, Leo Zirkel, Rob. Lonnes. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: Am 16. Juli 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Die Ges. bleibt solange bestehen, als die Stadtgemeinde Neustadt von dem ihr nach dem Statut zustehenden Rechte, deren Eigentum für sich zu erwerben, keinen Gebrauch gemacht haben wird. Die Stadtgemeinde Neustadt a. d. H. hat als Einlage in die Ges. das alte Spital, sowie das dazu gehörige Terrain eingebracht und in Anrechnung auf den hierfür zu bezahlenden Erwerbspreis 75 Stück Aktien à M. 200 erhalten. Die Stadt hat in dividendenlosen Jahren der A.-G. einen jährl. Zuschuss von M. 2000 zu leisten. Zweck: Erbauung eines Volksbades, in welchem Schwimmbäder, Brausebäder u. Wannen- bäder etc. zur öffentlichen Benutzung zur Verfügung gestellt werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien (Nr. 1–603) à M. 200, voll eingezahlt. Hypothek: M. 30 000, aufgenommen 1899. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaft 15 000, Gebäude 98 250, Kessel-, Maschinen- u. Betriebsanlage 27 677, Einrichtung u. Utensilien 1606, Diverse 4, Wäsche 1679, Kassa 2110, Bankguthaben 9696, Kautionen 1000. Passiva; A.-K. 120 600, Hyp.-Kto 30 000, Baureserve 1721, Gewinn 4704. Sa. M. 157 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Unkosten 2020, Gehälter 3362, „.. 713, Steuern 193, Gewinn 4704. Betriebsgewinn 11 431, Zuschusskto 2000, Zs. 562. Sa. M. 13 993. . Abschreib. u. Rücklagen. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Vorstand: Vors. Brauerei-Dir. Ludwig Geisel, Stellv. Friedr. Wappler, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Joh. Daab, Karl Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Friedr. Exter, Stellv. Th. Schaaf, Johs. Streuber, Alb. Bach, Willy Exter, Dr. med. Herm. Kölsch, Karl Wilh. Guth, Neustadt a. d. H.