―― Hotels und Restaurants. 1681 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 253 923, Maschinen- u. Kesselanlage 22 690, Mobiliar u. Inventar 259 565, Wein, Spirituosen etc. 64 663, Wirtschaftsvorräte 7994, Versich. 1254, Kassa 2579, Debitoren 6743, Verlust 152 527. – Passiva: A.-K. 500 000, handfestarische Gläubiger 500 000, hypoth. Anleihe 612 000, alte Div. 40, Zs. 16 547, Vortrag für Gehälter 1865, Bankguthaben 82 558, Kreditoren 58 929. Sa. M. 1771 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wirtschaftsausgaben 217 010, allg. Unkosten 37 318, Zs. 50 401, Abschreib. 66 005. – Kredit: Betriebseinnahmen 308 058, Verlust 62 677. Sa. M. 3700 736. Dividenden 1895–99: 4, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 152 527.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Wilh. Meyer, Betriebsleiter Phil. Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Konitzky jr., Stellv. H. Bömers, F. W. Konitzky. Zahlstelle: Bremen: Georg C. Mecke Co. Baugesellschaft in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1899. Zweck: Bau und Betrieb des Hotels Monopol nebst Weinrestaurant. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1899 um M. 650 000 zwecks Ankaufs der sämtlichen Geschäftsanteile der Firma „Kaufhaus Schweidnitzerstr. 21, G. m. b. H.“ Bi Aktionäre hatten ein Bezugsrecht auf M. 200 000 neue Aktien, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, zu 103 % vom 12.–20. März 1900 (auf M. 5000 alte entfielen M. 4000 neue Aktien). Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1. Juli (zuerst 1897). Mitte 1899 waren 100 Oblig. bereits ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 0), Rest -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 647 000, Mobilien 68 0 00, für eingezahlte Aktien 650 000, Debitoren 64 519, Kautionen 2008, Effekten u. Oblig. 58 670, Assekuranzkto 92, Kassa 2296, Warenbestände u. Aussenstände 1 644. Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. -Hypoth. 550 R.-F. 3269, Kreditoren 12 193, alte Div. 220, nicht abgehob. Zinscoup. 360, Coup. 915 A. Sem. 1899 11 250, Gewinn 33 937. Sa. M. 1 511 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 22 837, Effekten 430, Unkosten 935, Gehälter 5200, Steuern 4528, Krankenkasse, Alters- u. Inval.-Versich. 1306, Abschreib. 27 854, Nettogewinn 33 937. – Kredit: Vortrag a. 1898 1726, Bankiers- u. Effekten-Zs. 1721, Betriebsgewinn 93 582. Sa. M. 97 030. Gewinn- Verwendung: R. -F. 11 110, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 1266, Tant, an Dir. 4271, Vortrag 2289. Reservefonds: M. 14 397. Dividenden 1892–99: ½, 3, 3, 4½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 3 (K.) Direktion: Ortmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. G. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Gustav Trelenberg, Baumeister Carl a Paul Körner, Adolf Leipziger. Zahlstelle: Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. = ― Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: Am 5. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1900. Zweck: Erwerb, Umbau und Fortbetrieb des der Witwe Hermann Wenker Paxmann gehörigen Hotels „Zum Römischen Kaiseré“' nebet Weinhandlung. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 %9 Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 859 607 7, Neubau 217 431, Inventar 107 347, Fuhrwerk 9348, Kassa 6715, Keller- u. Küchenvorräte 103 921, Debitoren 29 377, Amort.-Kto 6800, Diverse 901, Verlust 22 126. – Passiva: A.-K. 700 00 0, Hypoth. 600 9000, Kredi- toren 50 726, R.-F. 12 850. Sa. M. 1 363 576. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 69 662, Zs. 18 453, Steuern 3269, Ab- schreib. 12 966. – Kredit: Vortrag a. 1898 6310, Betriebseinnahmen 75 914, Verlust 22 126. Sa. M. 104 352. Reservefonds: M. 12 850. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 22 126.) Vorstand: Paul Edelmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Heimsoth, Stadtrat Caspar Heinr. Jjuchs, Fabrikbes. Friedr. Ernst Otto, Heinr. Kirchhoff, Dortmund; Rittergutsbes. Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde i. W. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. T. 106