1688 Hotels und Restaurants. Hammonia-Bierhallen A.-G. in Hamburg, St. Georg, Norderstrasse 65/67. Gegründet: Am 13. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 6. April und 5. Mai 1899. Die Ges. übernahm von A. Löwengard das in-St. Georg, Besenbinderhof 50 und Norderstrasse 65/67 belegene Grundstück mit Gebäuden, 5282,7 qm gross, für M. 500 000. Sie zahlte demselben M. 425 000 in Prior.-Oblig. und M. 75 0000 bar. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierhalle. Kapital: M. 425 000 in 145 Aktien à M. 1000 und 280 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 5. März 1896 sind 280 Aktien durch Zuzahlung von je M. 250 in Vorz.-Aktien um- gewandelt worden. Anleihe: M. 425 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. rückzahlbar durch Ausl. am 1. April und 1. Okt. zum 2. Jan. resp. 1. Juli mit 105 %. Ende 1899 noch in Umlauf M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 570 240, Terrain 265 000, Inventar 20 000, elektr. Beleuchtungsanlage 5200, Bank- u. Kassakto 4338, Debitoren 3727. Passiva: Prior.-Oblig. 375 000, Vorz.-Aktien 280 000, A.-K. 145 000, Hypoth. 26 300, Kreditoren 36 634, R.-F. 5571. Sa. M. 868 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 17 077, Salär u. Lohn 1293, Theaterreparaturen 3144, Zs. 1849, Unkosten 1837, Grundstückausgabenkto 12 237, Abschreib. 13 170, do. auf Debitoren 6315. – Kredit: Pacht 35 422, Grundstückeinnahme 13 171, Verlust 8330. Sa. M. 56 924. Gewinn-Verwendung: Verlustsaldo M. 8330 wurde durch Abschreib. vom R.-F. gedeckt. Reservefonds: M. 5571. Dividenden 1890–99: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. H. Camienke, Friedr. Gust. Heyer. Aufsichtsrat: Sam. S. Cohn, Th. Hoffmann, R. Mauersberg, L. Frege. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Hotel-Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof- in Hamburg, Alter Jungfernstieg 30. Gegründet: Am 8. Nov. 1881. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von der Hanseat. Bau-Ges. pr. Okt.-Rente 1881 eine 2455,5 qm grosse Parzelle und die in Ausführung begriffenen Bauten eines Hotels und Etagenhauses. Sie zahlte M. 2 114 000, ausser M. 212 jährl. Rente. Zweck: Betrieb eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen Grundstücken am Jungfernstieg und Grosse Bleichen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 15. März 1889 auf M. 2 000 000. Anleihen: I. M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 0%%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis 1958 durch jährl. Auslos.; vom 1. Ökt. 1910,. verstärkte oder totale Kündigung mit 3 Monaten Frist zulässig. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle auf das Grundstück der Ges. eingetragen. Nach einer Schätzung im Sept. 1894 betrug der Grundwert M. 1 900 000, das Gebäude M. 2 243 000. Pfandhalker: L. Behrens & Söhne. Falls M. 300 000 dieses Anlehens zurückgezahlt sind, kann die Ges. verlangen, dass der auf den grossen Bleichen 16 belegene Teil des verpfändeten Grundstücks aus dem Hypoth.-Nexus entlassen wird. Kurs Ende 1895–99; 103.50, 103, 102.50. 100, 98.50 %. Einführungskurs am 9. April 1895: 100,75 %. Notiert in Hamburg. II. M. 400 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1. Juli 1903 in längstens 25 Jahren, verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 1. Juli mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe dient zum voll- ständigen Umbau bezw. Neueinrichtung des Hotels. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle auf das Grundstück der Ges. nach obigen M. 2 275 000. Pfandhalter wie bei I. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., event. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 4 904 000, Inventar 1, Wäsche 10 035, elektr. Beleuchtung u. Fahrstuhlanlage 31 022, Hotel-Betriebskapital 97 366, laufende Mieten 4431, Debitoren 2657, Versich. 1252, Bankguthaben 891, Kassa 2038. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. 2 575 000, R.-F. 300 000, Kreditoren 66 757, elektr. Betrieb 277, Zs. 25 000, Gewinn 86 662. Sa. M. 5 053 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 104 664, Grundstücksunkosten 20 233, elektr. Betrieb 27 087, Versich. 1230, Einkommensteuer 6546, Gehälter u. sonstige Unkosten 8946, Ab- schreib. 50 676, Tant. an A.-R. 6472, Div. 80 000, Vortrag 189. – Kredit: Vortrag a. 1898 357, Hotel-Administration, Abzug der Betriebsspesen 234 799, Mieteeinnahmen 70 891. Sa. M. 306 048.