1690 Hotels und Restaurants. Dividenden 1890–99: 5½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pflug. Aufsichtsrat: (3–5) C. E. L. Kappelhoff, E. Kohlschreiber, C. A. Heinrich Becker, A. A. H. Schmidt. Zahlstelle: Hamburg, Grimm 2: Herm. Pflug. * 0 9 0 0 0 Sagebiel's Etablissement, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Grosse Drehbahn 15–23. Gegründet: Am 31. Mai 1887 als A.-G. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1899. Die Ges. zahlte an den Vorbesitzer für die Grundstücke Grosse Drehbahn 9–23, Valentins- kamp 81–82 und 87–88 mit allem Zubehör M. 1 900 000, wovon M. 200 000 in Aktien, M. 550 000 bar, für den Rest wurden für M. 700 000 Hypotheken seitens der A.-G. über- nommen und für M. 450 000 4 % Prior.-Oblig. ausgestellt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel geführten Ver- gnügungsetablissements und aller damit verbundenen Geschäfte. = Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1902 in 80 Jahren durch Ausl. von M. 15 000 am 2. Jan. (zuerst 1902) auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkünd. ab 1902 vorbehalten. Sicherheit: Erste Hypoth. von M. 1 236 000 zu gunsten der Norddeutschen Bank auf die an der Grossen Drehbahn und am Valentinskamp belegenen Grundstücke der Ges., um- fassend insgesamt 6061,7 qm = 73 806 Q.-F., nach der Bilanz per 31. Dez. 1898 mit M. 729 000, die darauf befindlichen Gebäude mit M. 1 070 595.67 zu Buch stehend. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren, per 1. April 1898 gekündigten Anleihe im Restbetrage von M. 360 000, zur Tilg. der ber 1. Jan. 1899 gekündigten Hypoth. im Betrage von M. 700 000, sowie zur Ausführung verschiedener baulicher Veränderungen und Neuausstattungen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke nach gesetzl. Verj.-Frist. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank. Kurs Ende 1899: 100 %. Aufgelegt am 27. Juni 1899 zu 99.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. ausser einer jährlichen festen Vergütung von M. 2000, Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 729 000, Gebäude 1 082 273, Inventar 124 659, elektr. Beleuchtungsanlage 30 720, Dampfheizungsanlage 14122, Accumulatorenanlage 4639, Vorräte 35 198, Assekuranz 493, Effekten des R.-F. 11 093, Bankguthaben u. Kassa 28 602. – Passiva: A.-K. 750 000, Prioritäten 1 200 000, R.-F. 38 434, Kreditoren 39 199, Gewinn 33 169. Sa. M. 2 060 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musik 15 008, Assekuranz 1311, Gehälter 10 500, Betriebs- unkosten 120 561, Prior.-Zs. 48 000, Reparaturen 9473, Abschreib. 23 553, R.-F. 1720, Tant. 2000, Div. 30 000, Vortrag 689. —– Kredit: Vortrag a. 1998, Wirtschaftsbetrieb 235 227 Mieten 25 331, Zs. 261. Sa. M. 262 818. Reservefonds: M. 40 154. Kurs der Aktien Ende 1889–99: 156, 147, 140, –, 135, 110, 115, 100, 60, 83, 81.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–99: 11, 12, 10½, 11, 7, 7, 3½, 6, 3½, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Henri Gust. Carl Ludwig, Friedr. Wilh. Paepcke. Aufgsichtsrat: (Mindestens 3) Vors. J. Kallmes, J. Campe, R. Hahn, W. Schmid. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse.* Actien-Gesellschaft Schloss-Hotel und Hötel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelbergé; obige Firma seit 1890. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1900. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue (Kurhaus Schloss Heidelberg), sowie Restaurationsbetrieb. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 der früheren Firma, die Be- zeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Hypotheken: M. 373 881, welche in Annuitäten von 1 % abgetragen werden. Ende 1899 M. 8996 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Schlosshotel 833 834. Hotel Bellevue-Immobilien 589 266, Hotel Bellevue-Mobiliar 126 567,. Restaurationsmobilien 8500, Grundbesitz 8798, Fuhr- park 3000, Weinvorräte 14 878, Kassa 622, Bankguthaben 38 137, Depotkto Domäne 6683, Warenvorräte 915. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 365 685, R.-F. 2512, alte Div. 2010, 1 Kreditor 40 000, Gewinn 20 995. Sa. M. 1 631 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gärtnerei 493, Fuhrbetrieb 31, allg. Unkosten 11 285, Interessen 16 592, Reparaturen u. Unterhaltung 15 974, Abschreib. 16 561, Gewinn 20 995. Kredit: Vortrag a. 1898 1213, Betriebsüberschuss 80 720. Sa. M. 81 933.