1692 Hotels und Restaurants. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypothek: M. 1 200 000 4½ % Amort.-Hypothek, rückzahlbar vom 1. Jan. 1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amortisation. Getilgt waren bis Ende 1899 M. 600 00. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. insbesondere auch zur Dotierung von Sonderr ücklagen. Kurs: In Verkehr gebracht durc h das Bankhaus Samuel Voranmeldekurs 101.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900. Erster Kurs am 26. Mai 101. 75 %. Notiert in Berlin. bDividenden 1892299: 4½, 4¼, 4¾, 5, 5, 5, 5½, 5½ %. „ Die gesetzliche Frist. Vorstand: Rich. Uhrland, Direktor J. Frei. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Finanzrat C. Siebold, Frankfurt a. M.; Stellv. Peter Werhahn, Neuss; Wwe. J. Christoph. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger. = 0 * 1 „Grand-Hötel“ Actien-Gesellschaft in Markirch i. Els. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 23. März 1900. Zweck: Betrieb des Grand-Hotel in Markirch. Kapital: M. 132 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 114 207, Mobilien 34 645, Kassa 49, Verlust 1885–1893 24 299. assiva: A.-K. 132 000, Kreditoren 41 202. Sa. M. 173 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten etc. 3543, Abschreib. 1676. – Kredit: Miets-Zs. 4740, Subvention der Fabrikanten 480. Sa. M. 5220. Dividenden 1885–99: 0 %. Direktion: J. Betz. Aufsichtsrat: Vors. E. Blech. Hotel-Actien-Gesellschaft Sächsischer Hof in Meiningen. Gegründet: Am 23. März 1900 unter der Firma Hotel-A.-G. Letzte Statutenänd. v. 24. April 1900, wonach auch die Firma wie oben geändert wurde; handelsger. eingetragen am 24. April 1900. Gründer: Die Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt a. M. und Berlin; Meinhold Strupp, Meiningen: Alb. Schappach, Alex Stöhr, Felix Paulsen, Berlin. Zweck: Betrieb des Hotelgeschäfts und sonstiger mit diesem verwandter Zweige. Die Ges. erwarb in Meiningen das Grundstück Sächsischer Hof zum völligen Umbau in ein der Neuzeit entsprechendes Hotel. Kapital: M. 140 000 in 140 Inh.-Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden. Gewinn- Verteilung: : 5 % zum gesetzl. R.-F., der übrige Reingewinn bis zum 31. Dez. 1905 zu ausserord. Abschrelb. u. Reservestellungen, und in der Zeit vom 1. Jan. 1906 an 3½ % Div., sowie restl. Reingewinn nach Abzug der Tant. zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Siehe auch Gewinn-Verteilung. Direktion: Hotelbesitzer Karl Faulmann, Oberhof i. Th.; Heinr. Benner, Meiningen. Aufsichtsrat: (3–6) Justizrat Dr. Ad. Braun, Emil Metzger, Berlin; Geh. Komm. Rat Dr. Gust. Strupp, Maon a. D. Ed. von Mosengeil, Dir. Paul Falk, Meiningen. Hoötel-Actien-Gesellschaft Hotel Vier Jahreszeiten in München. Gegründet: Am 19. Aug. 1885. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels, insbesondere Bewirtschaftung des einschl. Inventar und Weinkeller für M. 2 052 491 übernommenen Hotels zu den Vier Jahres- zeiten in München. Es ist geplant, das Hotel zu vergrössern und ein zweites Hotel ersten Ranges zu erwerben (siehe Kapital). Gäste 1898 u. 1899: 10 156, 9923, belegte Betten 34 184, 33 296. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. A. K. M. 1 230 990 lt. G.-V.-B. v. 39./6. 1886 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 herabgesetzt. Die G.-V. vom 7. April 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 behufs einer wesentlichen Vergrösserung des Gesc häftsbetriebes. Die neuen Aktien sollen den alten Aktionären derart angeboten werden, dass auf 5 alte Aktien 2 neue bezogen werden können. Hypothek: M. 1 033 946 (wird amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geh efäus, öes zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorses Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 159 5 447, Inventar 478 798, Maschinen 59 595, Stallinventar 28 122, Vorräte 129 287, Kassa 8528, Effekten 57 240, Debitoren 105.152. Passiva: A.-K. 1 090 000, Hypoth. 1 033 946, alte Div. 395, Div.-R.-F. 35 000, Ern.-F. 20 000, R.-F. 50 287, allgem. Elektr.-Ges. 18 485, Kreditoren 58 433, Gewinn 155 624. Sa. M. 2 462 172.