Hotels und Restaurants. 1693 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau u. Reparaturen 18 873, Brennmaterialien 15 947, Löhnung 30 805, Hypoth.-Zs. 41 628, allg. Elektr.-Ges., Zs.-Kto 941, Steuern 12 874, Unkosten 27 901, Beleuchtung 3573, Effekten 3690, div. Krankenkassen 1738, Gewinn 155 624. — Kredit: Vortrag 25 917, Wäscherei 407, Stallbetrieb 6009, Wein 88 342, Bier 7856, Küche 55 669, Zimmergelder 125 660, Zs. 3735. Sa. M. 313 598. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 35 528, R.-F. 4708, Tant. an A.-R. 4708, an Dir. 2825, Div. 54 500, ausserord. Abschreib. 40 000, Vortrag 13 353. Reservefonds: M. 54 996, Ern.-F. M. 20 000, Div.-R.-F. M. 35 000. Kurs Ende 1888–99: In München: 113, 114.75, 114.50, 92, 90, 77, 74, 81, 86, 100, 96.50, 107.10 %. Eingeführt am 1. April 1888 zu 107.75 %. – In Dresden: 107.25, 114.25, 117, 100, –, 80, %% 0. Dividenden 1885–99: 2¼, 5, 6½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Obermayer, Carl Anton Maier. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Seyboth, Stellv. Konsul Ludw. Steub, Rechtsanwalt Ed. Brinz, Rentier Alb. Rosipal, München; Rentier Herm. Krauss, Augsburg. Zahlstelle: München: Bayerische Vereinsbank. Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Ruhrort. Gegründet: Am 24. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. IZweck: Bau und Betrieb eines Hotels in Ruhrort, eventuell Erwerb, Bau und Betrieb von Hotels oder anderen zu geselligen und Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Regierungsbezirks Düsseldorf. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 205 445, Mobilien u. Utensilien 25 083, Koncessionskto 1, Kassa 700, Debitoren inkl. Abschreib. 3022, Verlust 59 669. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 130 000, Spec.-R.-F. 1, Kreditoren 13 920. Sa. M. 293 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 12 909, Hypoth.-Zs. 5256, Abschreib. 4842. Kredit: Pachteinnahme 5166, Verlust per 1899 17 841. Sa. M. 23 008. Dividenden 1896–99: 0, 0, 0, 0 % (Verlust Ende 1899: M. 59 669). Direktion: Ad. Jacke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Bielefeld, Stellv. Georg Hagen, Herm. Ophoven, Julius Hollender, Heinr. Meyer, Baumeister Fr. Caré, Ruhrort; Direktor Friedr. Hannibal, Meiderich. Actien-Gesellschaft „Hötel de la Ville de Paris“ in Strassburg i. Els. Zweck: Erwerb und Betrieb des Hotel de la Ville de Paris. Kapital: M. 420 000 in Aktien. Hypotheken: M. 639 719. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 11 873, Wein-, Bier-, Küche, Office 49 863, Immo- bilien 1 009 211, Mobilien 190 775, Debitoren 9414. Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 639 719, Amortisationskto 175 000, Kto pro Diverse 15 457, R.-F. 1851, Div. 14 700, Vortrag 4410. Sa. M. 1 271 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuer, Assekuranz 33 915, Unkosten, Reparaturen 87 928, div. Abschreib. 15 303, R.-F. 701, Div. 14 700, Vortrag 4410. – Kredit: Vortrag a. 1898 5786, Bruttogewinn, inkl. Miete 151 173. Sa. M. 156 959. Reservefonds: M. 1851. Amort.-Kto M. 175 000. Dividenden 1894–99: 0, 0, 0, 0, 3½, 3½ %. Direktion: C. Mathis. 0 0 ― 0 Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: Am 9. Mai 1895. Letzte Statutenänd. vom 31. Febr. 1900. Gründer: Bauunter- nehmer Ph. Helfmann, Ing. A. W. May. Frankfurt a. M.; Dir. S. Klopfer, Architekt H. Weidmann, Wiesbaden; Chefredakteur Dr. O. Geise, Lübeck. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte und alsdann von ihm ausgebaute frühere Wiesbadener Badeetablissement mit sämtlichen Vollendungsbauten. insbesondere den zwei Villen in der Victoriastrasse, mit den für den Betrieb angeschafften Maschinen, der gesamten Inventareinrichtung, der Thermalquelle und Wasserleitung mit der Tiefbohrung, wie solche bis zum 29. Mai 1895 bethätigt worden ist, für M. 3 6000 000; sie übernahm ferner die auf dem Anwesen zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Aktienbank lastende Hypothek von M. 2 000 000 zur eigenen Vertretung und gewährte zur Ausgleichung 1600 Aktien à M. 1000.