1696 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1899: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 227 721, Maschinen 163 869, Gärbottiche u. Lagerfässer 44 765, Transportfässer 13 323, Pferde u. Wagen 11 186, Mobilien 1, Utensilien 3833, Wirtschaftsinventar 1, Debitoren 156 650, Kassa 880, Vorräte 77 660. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, Kreditoren 56 501, R.-F. 1650, Tant. 1692. Sa. M. 759 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 115 493, Hopfen 16 757, Kohlen, Fuhrwesen, Kohlen- säure, Materialien, Brausteuer, Hefe, Lohn, Salair, Eis, Reparaturen, Unkosten, Zs., Be- leuchtung, Bureaubedürfnisse, Spesen, Biersteuer, Nachlass, Frachten, Steuern u. Ver- sicherung 147 067, Abschreib. 20 157. – Kredit: Vortrag v. 1897/98 1590, Bier 286 518, Treber 11 367. Sa. M. 299 475. Reservefonds: M. 1650. Dividenden 1897/98–1898/99: 5, 0 %. Direktion: Jakob Köhnen, Ernst Ashauer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Justizrat Dr. jur. Alfred Reuss „Gerhard Brandt, Köln; Brauerei-Dir. Albert Wirsel Poppelsdorf b. Bonn, Jean Ewald, Köln. 2 – 8 de o = 0 – – Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin. Gegründet: Am 5. März/4. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 17. Mai 1900. Gründer: Max Stein, Max Geis, Maximilian Stein, Anton Stein, Bank-Dir. Herm. Mansbacher, Berlin. Max Stein und Maximilian Stein zu Berlin brachten ihr gesamtes aktives Handlungs- vermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Ge- nossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Inventar, Pferden, Wagen, Schildern, Gläsern, Apparaten, Biersyphons, einem Grundstück in Pankow, Wechseln, Vorräten, Debitoren, Effekten, barer Kasse auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese Einlage wurden 269 Aktien der Ges. gewährt. Ferner übernahm die Ges. die oben bezeichnete Firma, die Kundschaft und den Vertrag der Genossenschaftsbrauerei in Pilsen und gewährte dafür zur Ausgleichung 100 Genussscheine der Ges. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art. Kapital: M. 500 0000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Stein, Maximilian Stein. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. und Dir. Rich. Chrzescinski, Anton Stein, Georg Hagelweide, Berlin. Berliner Brauhaus Actien-Gesellschaft in Berlin, N. Veteranenstrasse 8. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. vom 12. April 1900. Zweck: Erwerb und Wiederveräusserung von Brauereien, sowie Betrieb des Brauereigewerbes. Auf das 1900 erhöhte Grundkapital brachten Ludwig Brückner und Ziegeleibes. Joh. Ulbricht zu Dresden von der auf dem zu Berlin in der Veteranenstrasse 8 belegenen Grundstücke haftenden Hypothek über M. 500 000 M. 200 000 mebst den Zs. vom 1. April 1900 unter Vorbehalt des Vorrechts für den Überrest in die Ges. ein gegen Gewährung von 200 Aktien à M. 1000 der neuen Em. Ferner brachte Theodor Pfau sein von ihm unter der Firma Pilsener Brauhaus, Berlin, Inh. Th. Pfau, betriebenes Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte und sämtlichen Aktivis, jedoch ohne Passiva, auf das erhöhte Grundkapital in die Ges. ein gegen Gewährung von 100 neuen Aktien von 1900. Diese Brauereianlage war bisher von der Ges. an Theod. Pfau verpachtet gewesen; dieselbe wurde in eigenen Betrieb übernommen. Bierabsatz 1899: 18 000) hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 12. April 1900. Hypotheken: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 400 000, Maschinen 50 000, Kühlanlage 20 000, elektr. Beleuchtungsanlage 4000, Lagerfastagen 18 000, Transport- fastagen 2000, Brauereiinventar 5000, Restaurationsinventar 200, Hausinventar 10, Kassa 217, Debitoren 6000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 1 400 000, R.-F. 100, Kreditoren 800, Vortrag 27. Sa. M. 1 500 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898 83 860, Hyp.-Zs. 40 500, Haus- unkosten 8049, Handlungsunkosten 767, Gehalte 2900, Abschreib. 5290, Gewinn 27. — Kredit: Mieten 64 714, Kontokorrentkto 76 681. Sa. M. 141 395. Dividenden 1896–99: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Kuttner, Theodor Pfau. Aufsichtsrat: Ludw. Brückner, G. Ulbricht, Dresden; A. Grünbaum, Charlottenburg; Rich. Schuster, Schönberg.