Brauereien. 170 Bahnanschluss 202, R.-F. 34, Gewinn 647. – Kredit: Saldovortrag 3681, Ziegelfabrikation 2698, Pacht 190, Zs. 169. Sa. M. 6740. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899: 0 % (3 Mon.). Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: Oberbergrat a. D. Dr. Weidtman, Dir. Heinr. Schausten, Alb. Huffmann, F. E. Otto Krüger. Bergbräu-Aktiengesellschaft in Dresden-Löbtau. Gegründet: Am 15. Mai 1899, handelsger. eingetragen am 21. Juni 1899. Letzte Statuten- änd. vom 10. Aug. 1899 u. 4. April 1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb der Bierbrauerei, Vertrieb und Verschank von Bier, Errichtung von auswärtigen Bierniederlagen, sowie Beteiligung an Unternehmungen, welche zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Die G.-V. vom 10. Aug. 1899 beschloss die Übernahme des Vermögens der A.-G. Bayrisch-Brauhaus zu Dresden-Plauen mit allen Aktiven und Passiven. (Siehe auch Kapital.) Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1–170) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Aug. 1899 um M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, wovon die Liqui- datoren der A.-G. Bayrisch-Brauhaus zu Dresden-Plauen 15 Stück zu zeichnen und dafür als Gegenleistung das Vermögen dieser A.-G. mit allen Aktiven und Passiven in die Bergbräu-A.-G. einzulegen hatten; die übrigen 5 Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Anleihe: M. 125 500 in 4 % Teilschuldverschreib,, Bayrisch Brauhaus, auf Namen lautend, 251 Stück à M. 500 von 1888. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli Tilg. ab 1898 ganz oder durch fänrl. Ausl. Die Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–99 97, –, –, 90 %. Notiert in Dresden. Zu dieser Anleihe gehören 500 Genussscheine. Anleihe (Plauen): M. 425 000 in 4 % Oblig., 850 Stück à M. 500. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothekarisch eingetragen und durch Ausl. bis zum Jahre 1928 zu amortisieren. Zs. 1. April u. 1. Okt. Die Anleihe wird an der Börse nicht notiert. Hypotheken: M. 158 000 (Plauen-Löbtau). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Bankguthaben 148 071, Verlust 1928. Sa. M. 150 000. – Passiva: A.-K. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten, Stempel etc. 2494. – Kredit: Zs. auf Bankguthaben 565, Verlust 1928. Sa. M. 2494. Bilanz am 1. Okt. 1899 (nach Übernahme des Bayrisch. Brauhauses): Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 743 975, Brunnengrundstück 25 000, Maschinen 23 315, Lagergefässe 15 000, Transportgefässe 13 000, Pferde u. Wagen 8000, Mobiliar 2000, Flaschen 1, Flaschenkasten 1, Inventurbestände: Bier 25 849, Malz 30 064, Hopfen 7138, Fourage 1952, Hypoth.-Forde- rungskto I 125 500, Hypoth.-Forderungskto II 1928, Wechsel 8638, Kassa 3875, Debitoren 65 973, Ed. Rocksch Nachf., Bankguthaben 148 071, Effekten 15, Kautionskto Löbtau 500, Kautions-Effekten 2500. – passiva: A.-K. 150 000, Inhaber alter Aktien 3490, Teilschuld- Verschreib. 125 500, do. Zs. 10 207, Hypothekenbriefe Plauen 425 000, do. ausgeloste 7000, do. Zs. 34 135, fpoher Plauen 158 000, Ac cepte 94 055, Kreditoren 127 252, Bayrisch. Brauhaus 15 000, Kaution 2500, Reserve 100 158. Sa. M, 1 252 297. Dividende 1899: 0 %. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Herm. Angermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Dr. C. E. Trömel, Hotelbes. C. F. W. Herold, Dresden; Karl Sc herzer jun., Görlitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch' Nachf. National Brauerei, Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 11. März 1899. Letzte Statutenänd. v. 11. März 1899. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, nach Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 11. März 1899. Hypotheken: M. 337 500. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion 1895/96–1898/99: ca. 40 000 hl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 3 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien I 443 920, Restaur.-Gebäude abz. Hypoth. 469 Maschinen u. Apparate 414 000, Fastagen 60 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 21 000, Mobilien 1500, Eisenbahn-Wagen 500, Flaschenbier utensilien 12 000, Kassa 71 410, Wechsel 95 281, Bier, Malz, Hopfen 81 837, Debitoren 821 168. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 563, Hypoth. 337 500, Accepte 130 092, Kredit. 508 411, Gewinn 75 000. Sa. M. 2 069 567.