Brauereien. 1705 Reservefonds: M. 93 074, Spec.-R.-F. M. 19 174, Delkrederekto M. 10 460. Dividenden 1887/88–1898/99: 8¼, 9¼, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0 %. Direktion: Louis Lemmé. Prokurist: Carl Heil. Aufsichtsrat; Leop. Schoeller, Louis Draemann, Düren; Komm.-Rat Hugo Hoesch, König- stein i. S.; Georg Schoeller, Breslau. 272 0 3 Ö Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft zu Grasleben bei Helmstedt. Gegründet: Am 30. Juli 1899 bezw. 17. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 16. Mai 1900. Gründer: 114 Einwohner von Grasleben und Umgebung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und Malz und von deren Nebenprodukten, Handel mit Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300. Die Aktien dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Gutsbes. Rob. Ebering, Grasleben; Kaufmann Wilh. Kirchhoff, Weferlingen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Wilh. Schumann, Emmerstedt; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Rentner Carl Schulze, Helmstedt; Jul. Meyer, Behns- dorf; Wilh. Wietig, Rickensdorf; Heinr. Markgraf, Grasleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Weferlingen: A. C. Kirchhoff. Brauerei Iserlohn Aktiengesellschaft in Grüne bei Iserlohn. Gegründet: Am 28. Aug. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 3. OÖOkt. 1899. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn etc. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Bierbrauerei- gewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1445, Bankguthaben 113 793, Unkosten 894, Im- mobilien 135 477, Inventar 1034, Debitoren 2525, nicht eingefordertes A.-K. 249 000. Passiva: A.-K. 500 000, Zs. 1170, Kreditoren 3000. Sa. M. 504 170. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Brauerei-Dir. Hans Hinselmann, Grüne; Bank-Dir. Herm. Lohmann Dortmund. Aufsichtsrat: Martin Finzel, Köln; Bankier Herm. Wulff, Dortmund; Rentner Joh. Docters, Agent Heinrich Mellage, Iserlohn; Rechtsanwalt Hugo Kuhlmann, Hagen. 6 0 0 0 7 0 0 Gesellschaft für Brauerei, Spiritus- u. Presshefe-Fabrikation vormals G. Sinner in Grünwinkel in Baden mit Zweigniederlassungen in Durmersheim, Käferthal, Berlin, Stettin und Neufahrwasser; Niederlagen in Leipzig, Frankfurt a. M. und Mannheim. Gegründet: Am 2. Nov. 1885. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1900. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma G. Sinner in Grünwinkel deren Immobilien in Grünwinkel, in Durmersheim, in Angenstein (Schweiz), zwei Häuser in Karlsruhe; ein Anwesen in Baden-Baden, ferner sämtliche Objekte mit Zubehören, Maschinen, Utensilien, totem und lebendem Inventare (M. 1 716 626.83), alle sonstigen Aktiven einschl. der Handlungsfirma abzügl. der Passiven (M. 283 373.17) für den Gesamtpreis von M. 2 000 000 und gewährte dafür 2000 Aktien à M. 1000. 1888 wurde die in Käferthal gelegene Endemann'sche Presshefen-, Spiritus- und Malzfabrik angekauft und befindet sich seit 1. Sept. 1888 in vollem Betrieb. 1898 fand Erwerbung der Gebr. Friedmann'schen Spritfabriken in Stettin und Neufahrwasser mit einem Flächeninhalt einschliessl. der Lagerhalle in Mannheim von 11 564 qm statt; über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe unten. Die Fried- mann'schen Anlagen standen mit M. 1 398 696 zu Buche. Die Spritfabrik in Angenstein wurde infolge des am 1. Okt. 1887 in der Schweiz eingeführten Alkoholmonopols mit diesem Tage ausser Betrieb gesetzt, die Ges. erhielt hierfür eine Entschädigung von frs. 450 000. Die Fabrik selbst wurde 1891/92 für frs. 55 000 verkauft. Das Etablissement in Grünwinkel wurde 1888 durch eine grosse Rektifikationsanstalt für Feinsprit, 1891 durch Bau einer Getreidemühle mit Speicher, 1898 durch Bau einer neuen Presshefenfabrik, Brauereikeller, Picherei erweitert. Der