1706 Brauereien. Grundbesitz in Grünwinkel umfasst ca. 402 551 qm, in Käferthal ca. 33 590 qm, in Durmersheim ca. 18 392 qm, der sonstige Grundbesitz ist rund 52 330 qm gross. Die Ges. ist bei der Centrale für Spiritus-Verwertung in Berlin beteiligt. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, Mälzerei, Presshefenfabrik, Spiritusbrennerei und Roggen- müllerei in Grünwinkel, der Spiritusbrennerei und Presshefenfabrik in Durmers- heim, der Presshefen-, Spiritus- und Malzfabrik in Käferthal, der Spritfabrikation in Stettin und Neufahrwasser. Die Ges. besitzt eigene Dampfer und Rheinkähne und betreibt Rhederei. Absatz 1886/87– 1898/99: Bier: 41 320, 47 012, 46 729, 50 819, 51 207, 52 656, 47 814, 49 246, 52 952, 62 558, ?, 76000, 80 600 hl. Presshefe: 11 778, 14142, 19 276, 22 253, 23 722, 26 273, 27 434, 26 854, 30 152, 31 903, ?, 46 500, 51 400 Ctr. Spiritus: 14 972, 19 976, 29 174, 35 183, 43 289, 54 795, 62 497, 64 719, 71 671, 66 859, ?, 91 000, 235 733 hl. Angaben über die Zeit vom 1. Sept. bis Ende 1899 fehlen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1894 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1897 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären vom 15. Febr. bis 15. März 1898 zu 180 % (div.-ber. ab 1. Sept. 1898), und lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1898 um weitere M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Kon- sortium zu 218.50 %, angeboten den Aktionären 3. bis 15. Okt. 1898 zu 220 % (div.-ber. ab 1. Sept. 1899), vollgezahlt seit 31. Aug. 1899. Die letzte Erhöhung geschah zum Zwecke der Erwerbung der Friedmann'schen Spritfabriken in Stettin und Neufahr- wasser (s. oben) und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, Stücke à M. 500 und 1000. Zinsterm. 1./3. und 1./9. Tilgung al pari ab 1905 durch jährliche Auslosung von M. 100 000; ab 1. Sept. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Kündigung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle auf den Grundstücken und Gebäuden in Grünwinkel, Käferthal und Durmersheim eingetragen. Hypotheken: M. 2 242 373, verzinslich zu 3¾ bis 4½ % (meistens Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bis 1899; 1. Sept. bis 31. Aug. Für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 1899 ist ein besonderer Abschluss gefertigt. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist seit 1892 gefüllt, event. Sonderrücklagen, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., mindestens M. 2000 an jedes Mitglied, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien: Aktienkapital 5000 000.– Debet. Grünwinkel 2 985 441.30 Obligationen 2 000 000.– 70 194 7 Durmersheim 83 080.32 Hypotheken 2 242 373.– „ 9 134 8 . „ 5 Zinsen, Provisionen, Käferthal 535 119.03 Reservefonds 2 351 367.83 ad. %%%..... 5 Diskont, Agio 129 898.20 Stettin 391 630.40 Specialreserve 600 000.– = 35 „„ %% Öss Abschreibungen 124 314.35 Neufahrwasser 306 479.96 Delkrederekonto 50 137.54 ( 241 204.79 Eig. Wirtschaften 2 702 458.36 Pensionsfonds 141 040.43 ** „ 0 Einrichtungen, Gerät- Versicherungskonto 59 479.49 574 612.12 schaften, Fuhr- Arbeiterwohlfahrtskto 6 094.87 wesen und andere Alte Dividende 42 750.– Transportmittel: Kreditoren 6 604 460.29 Grünwinkel 2 722 199.12 Vortrag 241 204.79 Durmersheim 80 350.02 „ Käferthal „399 799.59 Stettin 416 194.13 Neufahrwasser 318 891.25 Fabrikate u. Roh- materialien 5 217 907.59 Kassa, Wechsel u. Kredit. Steuerscheine 108 758.38 Vortrag 11 747.81 Ausstände 3 160 598.79 Betriebsüberschuss 562 864.31 19 338 908.24 19 338 908.24 574 612.12 Reservefonds: M. 2 351 367, Spec.-R.-F. M. 600 000, Delkrederekto M. 50 137. Kurs der Aktien Ende 1889–99: In Berlin: 189, 190, 184.50, 193, 198, 218, –, 242.25, 264, 235, 234.75 %. Eingeführt am 21. Mai 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 190.50, 190.25, 184, 194.50, 198, 216, 216, 250, 263, 236, 232 %. Dividenden 1886 87–1898/99: 10, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %; 1899 Okt.-Dez.: – %. Der Reingewinn des interimistischen Abschlusses per 31. Dez. 1899 M. 241 204.79 wurde vorgetragen. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Rob. Sinner, Direktoren: Jul. Sinner, Karlsruhe; Alb. Trautwein, Heinr. Trillich, Grünwinkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt u. Stadtrat Dr. Binz, Karls- ruhe; Stellv. Rentner Karl Sinner, Mannheim-Käferthal; Bankier M. A. Straus, Komm.-