1708 Brauereien. Passiva: A.-K. 1 250 000, Vorrechtsanleihe 350 000, Agiokto 17 500, Interessenkto 8750, Kreditoren 13 005, Vortrag 2348, Reservebildung für streitige Posten 50 000, Interimskto 26 000. Sa. M. 1 717 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1897/98 668 010, Interessen u. Agio 48 640, SGaläre u. Löhne 125 137, Generalunkosten 72 142, Absefr 81 857, zur elrt Deckung streitiger Posten 50 000. – Kredit: Zusammenlegung der St.-Aktien 650 000, Rück- buchung v. Kommissionen etc. 31 817, Bierabsatz 140 793, Eis- u. Treber 12 306, Verlust 210 871. Sa. M. 1 717 604. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. Direktion: G. F. A. Sengstack, St. Ad. Sengstack, Hamburg. Prokurist: Louis Schneidler. Aufsichtsrat: Fr. Abegg, Rechtsanwalt Dr. jur. Fr. Sthamer, Otto H. Hansing, Hamburg; Cesar Müller, Luis A. Castillo, Caräcas. Union-Brauerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 24. März 1900 mit Wirkung ab 24. Febr. 1900. Gründer: Herm. Aug. Fiedler, Hamm i. W.; Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Dortmund; Siegm. Feist, Berlin; Martin Vincent Luis, Karl Gust. Fiedler, Hamburg. Die Inhaber der offenen Handels-Ges. Union-Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie., nämlich Eberhard Carthaus, Herm. Aug. Fiedler, Siegm. Feist und Martin Vincent Luis, brachten in die Ges. ein die ihnen gehörige Union-Brauerei Hamburg, bestehend aus den Grundstücken Winterhude, Gertigstrasse Nr. 32/48, nebst aufstehenden Gebäuden, sämtlichem Inventar, Vorräten, Aktiven u. Passiven, nach Bilanz per 24. Febr. 1900, für M. 1 253 277.89, ausserdem die vorhandenen Verträge. Die Ges. übernahm die Einlage zum festgesetzten Werte von netto M. 1 250 000, – in der Weise, dass von den bisher ein- getragenen Hypoth. auf die Ges. M. 500 000, – übergehen und im übrigen die genannten Inh. der Firma Union Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie. 750 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Bier und verwandten Artikeln, sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hicrauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Karl Gust. Fiedler, Franz Urban. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Aug. Fiedler, Hamm i. W.; Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Dortmund; Martin Vincent Luis, Ham- burg; Siegm. Feist, Berlin; Jacob Feitel, Worms a. Rh. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. *Wallrabe-Brauerei Aktiengesellschaft in Hörde. Gegründet: Am 22. März 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 14. Mai 1900. Gründer: Witwe Otto Wallrabe, Ida, geb. Linnigmann, Rechtsanwalt und Notar Julius Schultz, Fritz Wallrabe, Hörde; Kreis-Rentmeister Heinr. Schultz, Coes- feld: Herm. Velthaus, Dortmund. Witwe Wallrabe brachte das gesamte Handlungsvermögen der von ihr geführten Firma „Brauerei Otto Wallrabe“' zu Hörde nach der Bilanz vom 31. Dez. 1899 frei von allen Passiven in die Ges. ein, insbesondere das Brauereigrundstück an der Gold- und Kumpstrasse zu Hörde und die an der Goldstrasse Nr. 14 und 20 gelegenen Grundstücke mit Gebäuden, Anlagen, Inventar, Vorräten, Wechseln, % Barvermögen u. s. w., für den Gesamtpreis von M. 564 101.60, wovon M. 124 300 auf die Grundstücke, M. 201 600 auf die Gebäude, M. 70 400 auf die Maschinen, M. 60 731.20 auf die Vorräte, M. 49 158.66 auf die Aussenstände, der Restbetrag auf Fastagen, Boltiche, Fuhrpark, Wechsel und Barbestände entfiel. Sie erhielt dafür 446 Aktien zu M. 1000; ferner gegen Herauszahlung von M. 81 898.40 eine an erster Stelle sichergestellte Oblig.- Anleihe von M. 200 000. Zweck: Öbernahme und Betrieb der Brauerei Otto Wallrabe in Hörde Ssowie Herstellung und der Verkauf von Bier jeder Art. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig.-Stücke à M. 1000 u. 500. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Alb. Henkeshoven, Rob. Türk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Jul. Schultz, Carl Bangert, Hörde; Braumeister Christian Hermann, Elberfeld; Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Richard Chrzescinski, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.