Brauereien. 1713 Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stück à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist auf den gesamten Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypothekarisch eingetragen und bis 1900 unkündbar. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im April ber 2. Jan. Kurs Ende 1896–99: 101.50, 101.50, 99.75, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500 für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 86 100, Gebäude 430 423, Grundstück Görlitz, Obermarkt 140 790, do. Görlitz, Grabstrasse 76 230, do. Zittau 21 538, Maschinen u. Mo- bilien 113 081, Eismaschinen 16 121, Gefässe I 26 576, Gefässe II 14 823, Ökonomie 22 438, Flaschenbierkto 16 808, Inventar 1043, Eishaus Weisswasser 2292, Effekten 7112, Hypoth. 230 800, Kassa 13 969, Wechsel 22 026, Debitoren 121 634, Vorräte 190 663. Passiva: A.-K. 620 000, Prior. 450 000, Prior.-Zs. 7630, Hypoth. 165 300, Kreditoren 119 377, Unterst.-F. 9212, R.-F. 41 682, Debitoren-R.-F. 8000, Malz- u. Hopfenausgleichskto 11 000, Gewinn 112 270. Sa. M. 1 544 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8 264, Steuern 4827, Abschreib. 48 347, Gewinn 63 923. – Kredit: Vortrag a. 1898 990, Biergewinn 117 851, Eingang auf Schwarzbuch 520, Malz- u. Hopfenausgleichskto 6000. Sa. M. 125 362. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 48 347, R.-F. 2847, Tant. an A.-R. 5000, do. an Dir. u. Beamte 2819, Personal-Unterst.-F. 288, Div. 52 700, Vortrag 269. Reservefonds: M. 44 529. Debitoren-R.-F. M. 8000. Kurs Ende 1888–99: 194, 165.50, 137.50, 135, –, 149, 170, 165, 128, 135, –, 124.75 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–99: 12½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Julius Sandt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rätze, Prischwitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Dresden; Rittergutsbesitzer A. M. Schreiber, Klein-Seitschen; Rechtsanwalt Herm. Meisel, Dresden; Stadtrat Rich. Schönbach, Löbau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen in Oldenburg. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisherigen Franz Bartels'schen „Brauerei zum Palmberg“. Bierabsatz 1896/97–1898/99: je ca. 10 000 hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Keller, Brunnen 112 411, Maschinen, Lager, Versandfässer, Flaschen, Kisten, Geschäftsinventar 48 155, Restaurationskto 72 717, Pferde 2000, Debitoren 46 015, Vorräte 24 260, Kassa 1976. – Passiva: A.-K. 160 000, Kreditoren 131 919, R.-F. 3989, Gewinn 11 627. Sa. M. 307 537. Reservefonds: M. 3989. Dividenden 1891/92–1898/99: 4, 3½, 3, 5, 5, 4, 4, 4 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Mansfelder Bierbrauerei in Mansfeld. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Letzte Statutenänderung vom 20. März 1900. Bierabsatz 1895/96–1898/99: ca. 4000, 5000, 5000, 5000 hl. Kapital: M. 280 000 in 160 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000. M. 195 000 sind Vorz.-Aktien, M. 85 000 St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 11½ % Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäude 225 550, Maschinen u. Kühlanlage 78 160, Lager- u. Transportgefässe 7020, Mobilien u. Utensilien 5420, Pferde, Wagen u. u. Geschirre 5170, Flaschenvorräte 9900, Werkzeuge 572, Aussenstände u. Darlehen 266 446, Inventurbestände 31 882, Effekten 8000, Kassa 1949, Verlust 25 553. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 98 000, Darlehen u. Buchschulden 317 548, alte Div. 75. Sa. M. 695 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück u. Gebäudeunterhaltung 422, Dampfkessel-, Maschinen-, Apparate- u. Kühlanlage-Unterhaltung 3346, Mobilien u. Utensilien 38, Lager- u. Transportgefässe 111, Pferde, Wagen u. Geschirre 4279, Braurohmaterialien 40 000, Bierpech 379, Eis 867, Brennmaterialien 10 749, Betriebsunkosten 23 427, Steuern 8797, Zs. 4812, Abschreib. 17 090. – Kredit: Bier-Erlös 84 491, Treber 2145, Gutnahme a. R.-F. 2132, Verlust 25 553. Sa. M. 114 323. Dividenden 1893/94–1898/99: St.-Aktien: 0, 0, 0, 4, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 3, 4½, 4, 0 %. Direktion: C. Winter, Stellv. Fr. Püschel. Aufsichtsrat: Vors. W. Reinicke. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 108