1716 Brauereien. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 238 000, Gebäude 1 255 361, Masch. 677 219, Bottiche u. Lagerfässer 96 325, Transportfässer 62 859, Mobilien 68 589, Flaschen 10 500, Eisenbahnwaggons 8820, Pferde u. Fuhrwerk 22 078, Ökonomie 22 656, Effekten 74 250, Vorräte an Branntwein, Bier u. Rohstoffen 497 863, Versich. 1459, Kassa 14 997, Grund- stück Wilhelmshaven 105 000, Debitoren 469 101. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 1 449 029, Accepte 3626, Reingewinn 172 425. Sa. M. 3 625 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Miete abz. Einnahme 6932, Abschreib. 40 597, Reingewinn 172 425. Kredit: Brennerei- u. Brauerei-Ertrag 219 850, Effekten 105. Sa. M. 219 955. Dividende 1899: Nicht deklariert. (Gewinn M. 172 425.) Direktion: Herman ten Doornkaat Koolman, Norden; Jacobus ten Doornkaat Koolman, Westgaste; Fiepko ten Doornkaat Koolman, Norden. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman, Norden; Rechtsanwalt Gust. Oppen, Wittmund; Senator Reemt Deters Meyer, Norden; Fabrikant Wilh. Kiel, Bankier und Stadtrat Carl Siebe, Minden. Prokuristen: Joh. Heuer, Norden; Wilh. Hilliger, Westgaste. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Aktiengesellschaft in Oelsnitz i. V. Gegründet: Am 22. Dez. 1899 mit Wirkung ab 2. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 19. Juni 1900. Gründer: Gasthofsbes. Moritz Rud. Kuhn, Restaurateur Jul. Rich. Preiss, Restaurateur Franz Mor. Biedermann, Baumeister Franz Ed. Mädler, Gasthofsbes. Paul Wilh. Klemm, Kaufm. Mor. Otto Schmutzler, Oelsnitz i. V.; Gasthofsbes. Karl Louis Roth, Görnitz; Restaurateur Franz Ed. Schiller, Voigtsberg. Die Gründer der Ges. warfen M. 376 000 in dem gesamten Aktiv- und Passivvermögen der unter der Firma Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co. betriebenen Brauerei nach den der Satzung beigefügten Übernahmebedingungen in die A.-G. ein und zahlten den Rest an M. 124 000 mit 25 % bar und mit den restlichen 75 % nach den Bestimmungen des A.-R. gleichfalls bar bei dem Chemnitzer Bankverein zu Oelsnitz ein, sich zugleich verpflichtend, die M. 124 000 mit 4 % seit 3. Juli 1899 der Ges. zu verzinsen und die Zs. bis zum Einzahlungstage berechnet zugleich mit den Kapitalraten bar einzuzahlen. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma , Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ zu Oelsnitz bestehenden Brauereiunternehmens. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Sept. 1900 gezogen. Direktion: Ad. Camillo Richter. Aufsichtsrat: Gasthofsbes. Mor. Rud. Kuhn, Restaurateur Jul. Rich. Preiss, Restaurateur Franz Mor. Biedermann, Bank-Dir. Georg Ferd. Liebelt, Kaufm. Friedr. Aug. Hendel, Rentier Friedr. Aug. Adler, Teppichfabrikant O. A. Schmidt, Oelsnitz. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: Am 30. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Gründer: Emil Radtke, Kaufm. Herm. Wollmann, Kaufm. Max Samulon, Rechtsanwalt Emil Skowronski, Restaurateur Herm. Regier, Osterode. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma E. Radtke betriebenen Brauerei und der damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Die Ges. kann andere Brauereien, Mälzereien, sowie sonstige Grundstücke zu ihrem Gewerbe- betrieb zupachten. Bierabsatz ca. 10 000 hl jährl. Geschichtliches: Emil Radtke hat als Aktionär auf das Grundkapital folgende Einlagen gemacht: Das Brauereigrundstück Osterode mit Brauereigebäuden und sonstigen Baulich- keiten nebst sämtlichen zum Betriebe der Brauerei vorhandenen Dampf- und anderen Maschinen, sämtlichen Rohstoffen, Fabrikaten, Betriebsmaterialien, Forderungen und barer Kasse, berechnet nach Inventur vom 28. Febr. 1898 mit M. 438 000, wofür an Emil Radtke ausser von der Ges. übernommenen Hypoth. von M. 102 000 eine für Radtke neu einzutragende Hypothek von M. 98 000 und Aktien im Betrage von M. 238 000, Sa. M. 438 000 als Gegenwerte gewährt sind. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien (Nr. 1–260) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Dir. und A.-R., Div.