Brauereien. 1719 Exportbierbrauerei Rehau, Aktiengesellschaft in Rehau, Bayern. Gegründet: Am 8. Febr. 1893. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Exportbierbrauerei von Richter & Comp. Bierabsatz 1893–99: 15 015, 17 576, 19 705, 21 544, 24 090, 24 000, ? hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 20. März 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %. fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Febr. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 1000 Aktien. Hypotheken: M. 185 369. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 218 539, Brunnen 1533, Wasser- leitung 2514, Garküche abz. Hypothek 30 937, Kühlanlage 29 002, Masch. 36 795, Inventar 3241, Bottiche 1865, Lagerfässer 12 858, TFransportgefässe 21 778, Pferde 7363, Wagen u. Geschirr 2958, Kassa 10 836, Hyp.- u. Darlehensdebitoren 247 933, Debitoren 81 866, Eis 1630, Vorräte an Malz, Hopfen u. Bier 90 248, Vorräte an Materialien 10 939. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 185 369, Acceptationskto 83 175, Kreditoren 42 213, Debit.-R.-F. 10 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 11 000, Div. 40 000, Gewinn 1085. Sa. M. 812 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 178 111, Abschreib. 35 761, R.-F. 2536, Extra-R.-F. 3000, Div. 40 000, Vortrag 1085. – Kredit: Vortrag 922, Betriebsgewinn 259 370, Zs. 201. Sa. M. 260 494. Reservefonds: M. 40 000, Extra-R.-F. M. 11 000, Debitoren-R.-F. M. 10 000. Dividenden 1893–99: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: Mor. Albin Sieber, Zwickau; Georg Frank, Hof; Carl Goldschmidt, Rehau. 0 0 0 0 0 0 Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, Aktiengesellschaft in Reutlingen. Gegründet: Am 29. März 1900; handelsger. eingetragen am 10. Mai 1900. Gründer: Bier- brauereibes. Viktor Siber, Bierbrauereibes. Karl Speiser, Aktiengesellschaft Württ. Vereins- bank, Filiale Reutlingen, Ernst Schaal, Aug. Wagner, Reutlingen. Der Bierbrauereibesitzer Viktor Siber in Reutlingen hat das gesamte ihm gehörige, zu Reutlingen befindliche Brauereianwesen einschl. des gesamten Inventars in die Ges. eingelegt. Ebenso hat der Bierbrauereibesitzer Karl Speiser in Reutlingen das gesamte ihm gehörige, zu Reutlingen belegene Brauereianwesen nebst dem gesamten Inv entar in die Ges. eingelegt. Der erstere hat für seine Einlage M. 360 000, und zwar M. 200 000 durch Übernahme der auf den Einlageobjekten ruhenden Hypoth. seitens der Ges. und M. 160 000 durch Überlassung von 160 Aktien à M. 1000 erhalten; der letztere hat für seine Einlage M. 260 000 durch Überlassung von 260 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter den Firmen „Viktor Siber-“ und „Karl Speiser“ bezw. „Speiser & Wagner“ betriebenen Brauereien, sowie Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz nebst den bei der Brauerei sich ergebenden Nebenpr odukten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Sept. 1900 gezogen. Direktion: Viktor Siber, Karl Speiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Dir. Heinr. Weil, Ernst Schaal, Aug. Reutlingen. Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik, O.-Schl. Gegründet: Am 13. Juli 1899 mit Wirkung ab 1. Nov. 1898; handelsgerichtl. eingetragen am 6. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm von Theod. Müller dessen Brauereigeschäft und zwar: Immobilien für M. 600 000, Maschinen für M. 140 000, Rohmaterialien u. Biervorräte für M. 165 000, Uten- silien, Lagerfässer, Transportgebinde, Vieh, Abfälle, Kohlenbestände und sonstige be- wegliche Vermögensgegenstände für M. 144 577, Kasse, Wechsel, Valuten zus. M. 22 792. 89, aussenstehende Forderungen für M. 159 332.68. Der Gesamtw ert dieser Vermögensstücke betrug M. 1 231 702.57. Für die Debitoren leistete der Vorbesitzer bis M. 130000 Bürg- schaft. Derselbe erhielt für seine Einlagen von M. 1 231 702.57 gewährt: 898 Aktien à M. 1000 = M. 898 000 und M. 660.64 bar; ausserdem übernahm die A.-G. Passiven im Betrage von M. 333 Ö4l1. Zweck: Erw erb und Fortbetrieb des zu Rybnik O.-Schl. bestehenden Brauereigeschäftes (Schlossbrauerei) L. Müller; Betrieb des Bierbrauereigewerbes und aller dazu gehörigen oder damit im Zusammenhang stehenden Nebengew erbe.