1724 Mälzereien. Direktion: Paul Rud. Dross, Karl Gust. Kreis. Aufsichtsrat: Horst Süsse, Fabrikbes. Feodor Uhlmann, Baumeister Eduard Moritz Hennig, Prokurist Rauch, Zittau; Fabrikbes. Karl Heinr. Gruschwitz, Olbersdorf; Adalbert Wildner, Reichenberg; Rechtsanwalt Dr. Gründler, Berlin. *Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: Am 3. März 1900; handelsger. eingetragen am 18. Mai 1900. Gründer: Brauereibes. Fritz Bautz, Zündorf; Kfm. Karl Amandus Graeff, Rentner Kaspar Stein, Köln; Fabrikant Ernst Brausen, Düsseldorf, Maschinenfabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld. Die Übernahme der Unionbrauerei Zündorf, Fritz Bautz, samt Grundstück, Ge- bäuden, Keller (M. 266 800), Maschinen, Fastagen, Fuhrwerk etc. (M. 280 715), Grundstück mit Wohnhaus etc. in Köln, Rothgerberbach 4a (M. 125 050), Forderungen, Vorräte, Kassa und Wechsel (217 434) erfolgte für insgesamt M. 890 000. Die Ges. übernahm M. 290 000 Hypoth. und gewährte dem Vorbesitzer M. 596 000 in 596 Aktien à M. 1000. Zweck: Brauereibetrieb, sowie Betrieb der dazu gehörigen Nebengewerbe. Kapital: M. 600 0000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000, wovon M. 200 000 auf Zündorf und M. 90 000 auf Köln entfallen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Fritz Bautz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Jul. Heilbronn, Köln; Gutsbes. Bartel Courth, Zündorf; Brauerei-Dir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Fabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld. 608 ÖÖ Hälzercien. Mälzerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Hammersteindamm 38. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Fabrikation von Malz und Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. Malz- absatz 1889–99: 34 013, 69 346, 64 936, 61 694, 66 687, 67 949, 60 000, 62 000, 71 000, 60 000, 51 000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 325 000 in 5 % Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1881, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1883 bis 1922 durch jähr- liche Auslosung, von M. 5000–15 000 steigend, am 2. Jan auf 1. Juli. Als Sicherheit dient die I. Hypothek auf Mobilien u. Immobilien der Ges. zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1899 M. 225 500. Kurs Ende 1896–99: 110, 110, 110.40, 106 %. Notiert in Hamburg. II. M. 250 000 in 5 % Prioritätsobligationen II. Emiss. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1889 bis 1908 durch jähr- liche Auslosung, von M. 10 000–14 000 steigend, im Okt. auf 1. April. Als Sicherheit dient II. Hypothek wie bei I zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1899 M. 140 000. Kurs Ende 1896–99: 105, 105, 105, 103 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmyecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist voll), vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000) und bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Über- rest Super-Div., event. nach 6 % Gesamt-Div. zu Spec.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 57 000, Grundstück II 10 453, Gebäude 531 000, Maschinen 70 000, Tiefbrunnen 1, Wagen u. Pferde 3000, Säcke 6000, Fabrikutensilien 1, Kontorutensilien 1, Wechsel und Kassa 3258, Effekten 3791, Debitoren 125 253, Lager 497 356, Kohlen 1026, Fuhrkto 1049, Versicherung 1262. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 13 390, Prior.-Oblig. I. Em. 225 500, Agiokto 50, Prior.-Oblig. II. Em. 140 000, Prior.-Oblig.-Zs. 7887, Kreditoren u. Accepte 347 007, Zollkreditkto 11 100, Tant. 5000, Div. 10 080, Vortrag 439. Sa. M. 1 310 454.