1726 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. Zweck: Herstellung und Verwertung von Hartspiritus und sonstigen Spiritusprodukten, sowie von chemischen Fabrikaten aller Art und der Betrieb aller damtt zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Talif, an A.-R. (mindestens M. 5000 jährlich), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. März 1901 gezogen. Direktion: Ing. Hch. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theod. Gilka, Ludwig Fränkel, Oberstleutnant Max von Jastrzembski, Friedrich Schwartze, Privatier Hch. Kayser, Berlin. Union Leipziger Presshefefabriken und Kornbranntwein- Brennereien, Actien-Gesellschaft. Sitz in Mockan bei Leipzig, Zweigniederlassung in Leipzig. Gegründet: Am 9. Febr. 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1900; handelsger. eingetragen am 22. Juni 1900. Gründer: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien, Ludwig Koelitz, Privatmann Georg Pfefferkorn, Leipzig; Firma Presshefe- und Kornspiritus-Fabrik Saxonia Horn & Co., Paul Horn, Mockau; Privatmann Herm. Schulze, Dresden. Die Kommandit- Ges. Presshefe- und Kornspiritus-Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau hat die sämtlichen Aktiven ihres Fabrikationsgeschäfts, sowie das Geschäft der Firma Presshefefabrik und Kornbranntweinbrennerei C. Koelitz-Giani in Leipzig in die Akt.- Ges. eingebracht und dafür M. 300 000 in 300 Aktien der neuen Ges. gewährt er- halten. Weiter hat die letztere von der einbringenden Firma die Verpflichtung über- nommen, dem Kaufm. Ludwig Koelitz in Leipzig M. 50 000 bar aus den Mitteln der Akt.-Ges. zu zahlen, M. 50 000 in Aktien derselben zum Nominalbetrage zu gewähren und 100 Stück Genussscheine der Akt.-Ges. zu überlassen. Eine weitere Entschädigung in Höhe von M. 100 000 bar an Ludw. Koelitz ist nicht zu Lasten der Akt.-Ges., sondern aus den Mitteln der Gesellschafter der Firma Presshefe- und Kornspiritus-Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau erfolgt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Hefe und Spiritus, Branntwein, Malz und Trebern, sowie Nebenprodukten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Genussscheine: Es wurden 100 Stück (Nr. 1–100), auf Namen ausgefertigt, welche Ludwig Koelitz bei der Gründung der Ges. erhielt. Die Genussschein-Inhaber haben keine Aktionärrechte. Betreffs Gewinn-Verteilung siehe unten. Im Falle der Liquidation wird von dem nach Rückzahlung des Nominalbetrages des A.-K. etwa verbleibenden Liquidationsgewinn M. 1000 an jeden Genussschein ausgezahlt. Die Akt.-Ges. ist ver- verpflichtet, die auszugebenden 100 Genussscheine dergestalt zu tilgen, dass in den beiden Geschäftsjahren 1899/1900 und 1900/1901 mindestens je 25 Stück, in den folgenden Geschäftsjahren aber mindestens je 15 Stück, aus dem erzielten Jahresgewinne mit je M. 1000 zurückgezahlt werden. Die hierzu vorzunehmende Rücklage von mindestens M. 25 000 bezw. M. 15 000 pro Geschäftsjahr hat vor Verteilung einer Div. auf das A.-K. zu erfolgen. Eine stärkere Tilg. ist der Ges. jederzeit gestattet. Die Tilg. der Genuss- scheine erfolgt im Wege der Auslos., und zwar hat die Auslos. spät. bei Genehmigung der Jahresinventur und Bilanz zu geschehen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, auch zur Tilg. der Genuss- scheine, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., je M. 50 auf die Ge- nussscheine, vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-KR. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. an die Aktien bezw. auch zu frei- händigen Ankauf und zur Auslos. weiterer Genussscheine. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Sept. 1900 gezogen. Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der G.-V. Zahlung der Genussscheine spät. zwei Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Paul Horn, Mockau; Max Franke, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankier Friedrich Jay, Rechtsanwalt Dr. Ernst Weniger, Kaufm. Ludwig Koelitz, Privatmann Georg Pfefferkorn, Komm.-Rat Ernst May, Leipzig; Privatmann Herm. Schulze, Dresden. Prokurist: N. A. Gottsmann. Zahlsteilen: Mockau: Gesellschaftskasse; Leipzig: Becker & Co. Commandit-Ges. auf Aktien.