1730 Getreide-Mühlen. Kurs Ende 1889–99: 156, 137.25, 137, 152, 139.50, 116.75, 102.50, 120, 141.50, 128.25, 123.25 %. Eingeführt am 27. März 1889 zu 140 %. Dividenden 1888 99: 7, 10, 9, Direktion: Mor. Lazarus, Aug. d'Heureuse. Notiert in Berlin und Köln. 12½, 12½, 4, 0, 5, 8, 4, 7 5 %. Prokurist: Rob. Behrendt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Herz, L. Rothschild, S. Sobernheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. S. Rothschild. Berliner Brodfabrik, Actiengesellschaft in Berlin, S0. Wusterhausener Strasse 15/16. Letzte Statutenänd. vom 8. Febr. 1898. Zweck: Vermahlung von Getreide, Handel mit Mehl und Betrieb aller derjenigen Handels- Gegründet: Am 16. Jan. 1856. geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen. Anfänglich Brotbäckerei, seit 1888 nur noch Roggenmüllerei mittels Dampfmühle. Die Ges. ist auf Antrag des preuss. Handels- ministers und des preuss. Landwirtschaftsministers für ihre gewerblichen Leistungen auf dem Gebiete der Roggenmüllerei zweimal mit der silbernen Staatsmedaille ausgezeichnet worden. Das Grundstück, welches mit M. 144 000 zu Buche steht und einen Flächenraum von 862 Q.-R. umfasst, repräsentiert heute einen Wert von über 1½ Millionen. Dem Buch- werte der Gebäude von M. 455 374 steht ein Feuerkassenwert von M. 728 100 und dem Buchwerte des Mühlenwerkes inkl. Dampfkessel und Dampfmaschinen von M. 122 190 ein Feuerkassenwert von M. 408 609 lt. Taxe vom 31. März 1897 gegenüber. Die Mühle der Ges. ist 1898/99 gänzlich umgebaut und war deshalb 1898 nur zwei Drittel des Jahres in Betrieb, auch 1899 musste infolge ungünstiger Geschäftslage der Betrieb mehrfach eingeschränkt und unterbrochen werden. Das Etablissement arbeitet mit einer neuen dreicylindrigen Compound-Dampfmaschine von 700 indic. PS., mit drei Borsigschen Siede- rohrkesseln von 510 qm Heizfl Accumulatorenbatterie von 64 Zellen. Stockwerke hoher Boden- und ein Silospeicher vorhanden, äche und einer elektrischen Beleuchtungsanlage mit einer Ausser der Mühle sind zwei Speicher, ein fünf ferner zwei Ausladeelevatoren. Vermahlen wurden 1893–99: 24 705, 23 000, 30 124, 26 100, 28 340, 22 500, ? t Roggen. Kapital: M. 1 200 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600, welche lt. G.-V.-B. v. 28. Febr. 1891 durch Stempelaufdruck in Inh. 250 Inh.-Aktien (Nr. 1501–1750) à M. 1200. à M. 600, -Aktien umgewandelt sind, und Urspr. A.-K. M. 900 000 in 1500 Aktien erhöht zwecks Umbau der Mühle lt. G.-V.-B. v. 8. Febr. 1898 um M. 300 000 in 250 neuen. ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 7.–31. März 1898 zu 110 % und 2% o für Stempel und Kosten, vollgezahlt seit 3. Nov. 1898. Hypotheken: M. 300 000, davon M. 150 000 zu 5 % verzinsl. u. mit / % jährl. zu amortisieren, M. 150 000 zu 4¼ % verzinslich u. mit j Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 1200 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 60 St.; bei Beschlussfassung über Auf- lösung der Ges. je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., mind. M. 900 an jedes Mitglied, soweit der Überschuss des Gewinns über die 5 % des A.-K. dazu ausreicht, Rest Super-Div. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ährl. Kündigungsfrist beiderseits rückzahlbar. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 144 000.– Aktienkapital 1 200 000.– Debet. Gebäude 499 831.90 Hypotheken 300 000.– Hypothekenzinsen 13 875.– Mühle u. Dampf- Reservefonds 125 163.– Feuer- u. Unfallvers. 12 552.61 maschinen 287 119.08 Dispositionsfonds 8 732.90 Löhne, Reparaturen, Dampfkessel 37 519.20 Alte Dividende 720.– Kohlen etc. 100 442.59 Beleuchtung 13 315.75 Kreditoren 38 023.50 Handlungsunkosten 65 314.99 Utensilien 5 175.72 Gewinn 42 147.30 Abschreibungen 33 700.– Pferde 100. Dividende 42 000.—– Debitoren 272 821.38 Vortrag 147.30 Kassa 18 124.93 268 032.49 Effekten 8 515.20 %%%. Best. an Roggen, Mehl, Kredit. Kleie, Kohlen etc. 363 834.45 Vortrag a. 1898 541.39 Feuer- u. Unfall- versicherung 5 945.10 1 714 786.70 1 714 786.70 Betriebsüberschüsse aus Müllerei etc. Interessen 259 687.97 7 803.13 268 032.49 Reservefonds: M. 125 163, Disp.-F. M. 9512. Kurs Ende 1886–99: 205.50, –, 217.50, 215.25, 208.10, 193.50, 184, 175, –, 171, 175, 211.25, 178.50, – %. Notiert in Berlin.