„ ½ Getreide-Mühlen. 1733 mit 4 % zu verzinsen und nach vorgängiger halbj. Kündigung, welche jedoch bei pünkt- licher Zinszahlung vor 1. Okt. 1904 nicht statthaft ist, an die Verkäufer oder deren Rechtsnachfolger bar zu zahlen. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes, der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. in Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest Super-Div. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Wilh. Rensch, Friedr. Fiedler, Bank-Dir. Herm. Zickert, Bank-Dir. Ad. Habich. Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler Gegründet: Am 10. März. 1877 auf 30 Jahre; Verlängerung kann nur durch G.-V.-B. mit % Majorität beschlossen werden. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Ichenberger und Stoltenhoffer Mahlmühlen, Ankauf von Getreide zur Bearbeitung aller aus diesem herzustellenden Fabrikate, An- und Verkauf von Ganz- und Halbfabrikaten. Spekulation in Getreide ist der Ges. untersagt. Kapital: M. 555 600 in 926 Nam.-Aktien (Nr. 1–926) à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 30. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 375 940, Maschinen u. Utensilien 107 164, Waren, Pferde etc. 96510, Debitoren 198 854, Kassa 1841, Effekten 8391, Verlust 14232. Passiva: A.-K. 555 600, R.-F. 31 292, Kreditoren 216 044. Sa. M. 802 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 18 544, Generalunkosten 60 194, Verkaufs- unkosten 14 025, Zs. etc. 14 618. – Kredit: Zs. etc. 3055, Frucht- u. Mehlkto 90 094, Verlust 14 232. Sa. M. 107 383. Reservefonds: M. 31 292. Dividenden 1891–99: 3, 2, 2½, 2, 3½, ?, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1897–99: M. 11 516, 17 094, 14 232.) Vorstand: (65) Felix de Hasse, Aug. de Hasse, Lucian de Hasse, Georg Terwangne, Lüttich; Andreas von Grand-Ry, Eupen. Direktor: Arthur von Campenhoudt. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1900. Zweck: Betrieb einer Getreidewalzenmühle, Herstellung feiner, backfähiger, gesunder und nahrhafter Mehle. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Aktien mehr je 1 St. mehr, Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Betriebs-Dir. und Beamte, event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 400 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 127 191, Mühleneinrichtung 48 429, Dampfmaschinen 8135, Dampfkessel 3618, elektr. Beleucht.-Anlage 1522, Wasser- leitung 758, Kontorinventar 788, Waren 218 425, Säcke 3919, Gerätschaften 287, Kohlen 1800, Feuervers. 4366, Kassa 3905, Wechsel 18 488, Reichsbankkto 1000, Zollkto 5589, Debit. 137 469. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Flensb. Privatbank 19 117, Kreditoren 41 378, R.-F. 25 273, Delkrederekto 13 690, Disp.-F. 47 578, Tant. 6776, Div. 24 000. Sa. M. 637 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 8852, Materialien 381, Steuern, Abgaben 6422 ―7„ Feuerversich. 4366, Kohlen 14 368, Betr.-Unkosten 22 354, Handl.-Unkosten 24 485, Prov. 16 611, Dubiose 3603, Abschreib. 9335, Gewinn 33 695. – Kredit: Miete 2775, Waren- gewinn 141 611. Sa. M. 144 386. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2803, Tant. 6776, Div. 24 000, Disp.-F. 26. Reservefonds: M. 25 273, Disp.-F. M. 47 578, Delkrederekto M. 13 690. Dividenden 1891–99: 7, 7, 10, 12, 3, 10, 8, 7, 6 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Heinr. Kallsen, Carsten Christiansen jun. Betriebsdirektor: D. Jacobsen. Aufsichtsrat: (3) Sophus Schmidt, Fr. Göttsche, Rud. Raben. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: Am 5. Nov. 1898. Gründer: Heinr. Kinck, Godramstein; Jakob Ströhle, Ludwigs- hafen a. Rh.; Karl Schäpler, Heidelberg; Wilh. Weber, Bankdirektor Karl Weyland, Filiale der Pfälzischen Bank, Landau. Die Ges. übernahm das von H. Kinck in Godramstein