1738 Getreide-Mühlen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul J. Litten, Stellv. R. Posseldt, Stadtrat W. Beer, Rud. Lengnick, Königsberg i. Pr.; Jos. Heymann, Jul. Hirschfeld, S. Solmitz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Hardy & Co. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 26 367.40 Aktienkapital 1 584 000.– Debet. Gebäude 964 077.89 Partialobligationen 367 000.– P. 3. io%n; Maschinen 362 454.55 Obligationszinsen 7 425.– 16 3 Elektr. Beleucht.-Anl. 8 433.77 Reservefonds 44 977.68 %.. 9 19363 Kanalisation 8 966.55 Erneuerungsfonds 21 335.57 „„. 40 396 5 Geleisanlage 25 198.11 Extrareservefonds 76 000.– 84 584.85 Pferde u. Wagen 1 336.50 Unfallversicherung 2 300. Hof dlungsünkosten 753 45.37 Schiffselevator 6 360.72 Kreditoren 364 898 82 Betztepsisfe 3 33 Kleieschuppen 6 199.48 Gewinn-Verwendung: Abaehre? 48 566.42 Mühlenutensilien 1.– Reservefonds 14 028.80 Gewi 284 297 71 Kontorutensilien 1.= Tantieme an A.-R. 22 446.10 SeWun 2 Schiffe 1.– Dividende 191 080.— 678 153.95 Kassa 32 394.64 Tantieme an Dir. Effekten 600.– und Beamte 20587.78 3 Warenvorräte 848 046.90 Extrareservefonds 24 000. Kohlen 47 000.— Vortrag 13 115.03 Säcke 26 792.16 Kredit. Versicherung 8 040.67 Vortrag 3 681.43 Debitoren 379 922.44 Warengewinn 674 472.52 2 752 194.78 2 752 194.78 678 153.95 Reservefonds: M. 59 006, Ern.-F. M. 21 335, Spec.-R.-F. M. 100 000. Leisniger Mühlen, Aktien-Gesellschaft in Leisnig. Gegründet: Am 17. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. Juni 1900. Die Firma lautete bis dahin Leisniger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange zu Leisnig a. d. Mulde und in Tragnitz; Weizen- und Roggenmüllerei, Graupen- und Ölfabrikation, auch Betrieb einer Schneidemühle und Ökonomie. Kapital: M. 360 000 in 1200 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300; die G.-V. vom 6. Juni 1899 beschloss Zzwecks Tilg. der Unterbilanz per 31. März 1899 in Höhe von M. 49 764 Herabsetzung des A.-K. auf die Hälfte durch Zusammen- legung von 2 Aktien in eine und gleichzeitig Erhöhung um M. 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 101 %. Die Einreichung der alten Aktien zur Zusammenlegung und Abstempelung hatte bis 15. Juli 1899 zu geschehen. Auf je 4 dieser abgestempelten Aktien konnte bis 15. Sept. 1899 je eine der neuen Aktien à M. 1000 zu 101 % bezogen werden. Dieselben sollten ab 1. Okt. 1899 div.-ber. sein. in der Bilanz vom 31. März 1900 erscheinen sie aber nicht, waren also bis dahin noch nicht begeben. Anleihen: M. 600 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Rückzahlbar ab 1892 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. April. Noch in Umlauf am 31. März 1900: M. 544 000. Diese Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–99: 105, 104.50, 103.25, 102.25 %. Notiert in Leipzig. M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Rückzahlbar ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 31. März 1900: M. 283 500. Diese Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–99: 105, 104.50, 103, 102 %. Notiz der Leipziger Credit- u. Spar-Bank. Zahlstellen für beide Anleihen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Leisnig: Leisniger Bank. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 3 alte oder 1 neue Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser M. 1000 jährlichem auf Handlungs- unkosten zu verrechnendem Fixum, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft: Obermühle 245 287, Nieder- mühle 212 736, auswärtige Besitzungen 148 692; Gebäude: Obermühle 227 985, Niedermühle 890 441, Maschinen: Obermühle 175 034, Niedermühle 151 604, Gespanne 10 910, Säcke u. Fässer 14 126, Inventar 11 281, Eisenbahngeleis 1762, Debitoren 684 300, Kautionskto 56 725, Wechsel 16 348, Kassa 1 6.159, Betriebsmaterial 9166, Mahlmühle 231 062, Graupen- mühle 58 874, Ölmühle 16 931, Okonomie 1926, Aktienemissionskosten 1294. Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 43 442, Prior.-Anleihen 827 500, Anleihen-Zs. 12 708, Anleihenamortisation 1000, Kreditoren 707 034, Accepte 346 380, alte Div. 177, Delkrederekto 48 402, Gewinn 35 008. Sa. M. 2 381 654.