――― Getreide-Mühlen. 1739 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 38 805, Eskomptekto 44 658, Generalunkosten 15 249, Abgaben 10 896. Gehälter 18738, Abschreib. 24 629, Dubiose 20 885, Gewinn 35 008. — Kredit: Mahl- u. Graupenmühle 189 204, Ölmühle 6870, Schneide- u. Lohnmühle 9369. Landwirtschaft 3425. Sa. M. 208 870. Reservefonds: M. 50 000, Delkrederekto M. 48 402. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6557, Div. 14 400, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1551, zur Einlösung ausgel. Oblig. 12 500. Kurs der Aktien Ende 1894–99: In Leipzig: 60, 64.50, 63.50, 57, –, – %. Auch notiert in Dresden. Diridenden 1886/87–1899/1900: 0, 0, 4, 4, 4, 4½ 4. 3, 3, 1, 1, 1, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Kelch. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Mirus, Stellv. Bank-Dir. M. Rich. Schreiber, Rechtsanwalt Ficker, M. Herzog, Leisnig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Leisniger Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Credit- und Spar-Bank. 75 * ik Magdeburger Mühlenwerke, Nudel- u. Couleur-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: Am 30. Juli bezw. 8. Okt. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1897. Gründer: Kunibert Ebering, Ed. Heinrich, Theod. May, Wilh. Schmidt, Emil Kunick, Magdeburg. Die Inhaber der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt erhielten für ihre Einlagen in die A.-G. im Werte von M. 1 107000 1107 Aktien à M. 1000, und zwar Kunibert Ebering 553, Ed. Heinrich 554 Stück. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt zu Magdeburg-Neustadt betriebenen Mühlenwerke, Nudel- und Couleurfabrik und Ver- trieb der dort gewonnenen Fabrikate. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächen- inhalt von 11 745 qm, wovon 1570 qm zu Strassenanlagen unentgeltlich an die Stadt- gemeinde abzutreten sind. 1898/99 erwarb die Ges. von der Stadt ein Terrain von ca. 26 a behufs event. Vergrösserung der Betriebsanlagen; dadurch wurde ein Teil des unbebauten, aber an der Strasse belegenen Grundstücks entbehrlich, welches als Bau- gelände verwertet werden soll (ca. 9500 qm) mit 340 in Strassenfront. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: M. 83 500 zu 4 %, rückzahlbar nach 3 monat. Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Das I. Geschäftsj. lief vom 1. Ökt. 1895 bis 30. Sept. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 392 000.– Aktienkapital 1 200 000.— Debet. Gebäude 200 830.08 Hypotheken 83 330 Geschäftsunkosten 45 459.60 Maschinen 122 659.29 Reservefonds I 17 962.89 3 3 8 998 0 * 3 48 Fabrikunterhalt.-Kto 5 828.94 Kontorutensilien 768.– do. II 11 044.84 % „% Gs' o5 Kohlen 19097.12 Säcke 6 327.58 Kreditoren 4 568.95 9596% a 54498 = Aa 23A 1 Unfallversicherung 112.20 Kassa 5 448.61 Getreidesteuer 103 834.15 F „ ... 9 215 £ „% . euerversicherung 2 812.06 Wechsel 29 723.80 Gewinn-Verwendung: = 9798 7 grq %Konto pro Dubioso 2798.70 Effekten 6 000.–—) d Reservefonds I 6 659.20 „ „ 38 Abschreibungen 18 451.50 Hyp.-Forderungen 28 100.– Dividende 120 000.– Re 142 709.59 Guthaben b. Kunden 250 890.37 Tant. an A.-R. 3% –―――― Bankguthaben 340 299.84 Vortrag 8 203.69 237 269.71 Warenbestände 170 214.77 % „ Pferde u. Wagen 5 941.96 Kohlen 200.– Kredit. Hafer u. Heu 12192 Vortrag 9 565.39 Vorausbez. Prämien 2 918.87 Zinsen 16 756.97 Tabrikunterhalt:Kto 88.25 WVPiarenüberschuss 210947.33, 1 563 620.42 1.563 620.42 237 269.71 Reservefonds: M. 24 621, Extra-R.-F. M. 11 044. Kurs Ende 1898–99: 135, 128 %. Eingeführt am 27. Mai 1898 zu 125 %, erster Kurs am 27. Mai 1898: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1895/96–1896/97: 8 % p. r. t., 1897/98–1898/99: 10, 10 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kunibert Ebering, Stellv. Th. May. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Heinrich, Steilv. Otto Loewe, Magdeburg; Komm.-Rat Alex. Lucas, Ferd. Freih. von Nordenflycht, Berlin; Bank-Dir. Leopold Surén, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin; von der Heydt & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.